Artikel als Video ansehen (mit Untertitel) und anhören. Für Navigation im Video wechsle bitte zur YouTube-Seite dieses Videos und öffne "… mehr" unter dem Video!
Die Bibel – Mehr als ein Buch: Eine Einladung, Gott zu begegnen
Die Bibel – ein Buch voller Geschichten, Hoffnung, und Weisheit. Doch sie ist weit mehr als nur ein Buch. Sie ist eine Einladung, Gott persönlich zu begegnen.
Vielleicht hast Du sie schon mal in der Hand gehabt, sie aufgeschlagen, aber nicht so recht verstanden. Vielleicht fragst Du Dich, ob sie überhaupt wahr ist oder ob sie heute noch Relevanz hat.
In diesem Artikel möchten ich Dir zeigen, was die Bibel ist und warum es sich lohnt, dieses besondere Buch zu entdecken. Lass uns gemeinsam eintauchen.
Die Bibel ist das meistgelesene, übersetzte und verkaufte Buch der Welt
Die Bibel ist einzigartig: Kein anderes Buch wurde so oft gelesen, verkauft und übersetzt. Sie existiert in über 3.600 Sprachen und erreicht damit fast die gesamte Weltbevölkerung.
Mit über 3,9 Milliarden verkauften Exemplaren allein in den letzten 50 Jahren ist sie das erfolgreichste Buch der Geschichte.

Doch ihre Bedeutung liegt nicht nur in Zahlen – sie verändert Leben, schenkt Hoffnung und zeigt den Weg zu Gott. Wie es in Hebräer 4,12a heißt:
„Das Wort Gottes ist lebendig und wirksam.“
Die Bibel überdauert die Zeit und bleibt die unerschütterliche Botschaft Gottes an die Menschheit.
Ist die Bibel wahr? Ist die Bibel Gottes Wort?
Die große Frage, die sich viele stellen: Ist die Bibel tatsächlich wahr? Die Bibel selbst beschreibt sich als Gottes Wort:
„Denn das Wort des HERRN ist wahr, und auf das, was er tut, kann man sich verlassen. (Psalm 33,4)
Das bedeutet, die Bibel erhebt den Anspruch, keine gewöhnliche Sammlung von Geschichten zu sein, sondern die Botschaft Gottes an uns Menschen. Sie zeigt uns, wer Gott ist, wie sehr er uns liebt und was er für uns getan hat.
Im 2. Timotheus 3,16 steht:
„Die ganze Schrift ist von Gottes Geist eingegeben und kann uns lehren, was wahr ist, und uns erkennen lassen, wo Schuld in unserem Leben ist. Sie weist uns zurecht und erzieht uns dazu, Gottes Willen zu tun.“
Natürlich bleibt die Frage: Kann das alles wahr sein? Ja, die Bibel enthält historische Ereignisse, die von Archäologen und Historikern bestätigt wurden.
Ebenso gibt es im Alten Testament über 300 Prophezeiungen, die sich im Leben, Sterben und in der Auferstehung von Jesus Christus erfüllt haben. Diese Prophetien decken verschiedenste Aspekte ab, darunter:
✔️ Geburtsort: Der Messias wird in Bethlehem geboren (Micha 5,1; erfüllt in Matthäus 2,1).
✔️ Jungfrauengeburt: Der Messias wird von einer Jungfrau geboren (Jesaja 7,14; erfüllt in Matthäus 1,22-23).
✔️ Leidensweg: Die Beschreibung des leidenden Knechts Gottes (Jesaja 53; erfüllt im Kreuzestod Jesu).
✔️ Kreuzigung: Seine Hände und Füße werden durchbohrt (Psalm 22,17; erfüllt in Johannes 19,37).
✔️ Auferstehung: Der Messias wird nicht in der Grube bleiben (Psalm 16,10; erfüllt in Apostelgeschichte 2,31).
Diese Prophezeiungen zeigen, wie sich die Botschaft der Bibel über Jahrhunderte auf Jesus Christus als Erfüllung des göttlichen Plans fokussiert. Faszinierend, oder? Diese Prophezeiungen, die alle eingetroffen sind, bestätigen die Wahrheit und Glaubwürdigkeit der Bibel. Das kann sich kein Mensch ausgedacht haben!
Aber letztlich ist die Wahrheit der Bibel nicht nur eine Frage von Beweisen, sondern von Vertrauen. Und das Vertrauen kommt, wenn Du anfängst, die Bibel selbst zu lesen und ihre Worte auf Dein Leben wirken zu lassen.

Die Qumranfunde – Ein bemerkenswerter Blick in die Vergangenheit
Ein faszinierender Beweis für die Verlässlichkeit der Bibel sind die berühmten Qumranfunde, auch bekannt als die Schriftrollen vom Toten Meer. Diese archäologische Entdeckung in den Höhlen nahe Qumran, am Ufer des Toten Meeres, gilt als eine der bedeutendsten des 20. Jahrhunderts. Zwischen 1947 und 1956 fanden Hirten und Archäologen über 900 Schriftrollen und Fragmente, die zum Teil bis ins 3. Jahrhundert vor Christus zurückreichen.

Die Qumranrollen enthalten Teile fast aller Bücher des Alten Testaments – darunter ein nahezu vollständiges Exemplar des Buches Jesaja. Besonders beeindruckend ist, dass diese Texte erstaunlich mit den heutigen biblischen Schriften übereinstimmen, trotz der Jahrtausende dazwischen. Dies unterstreicht, wie sorgfältig die Bibel über die Jahrhunderte hinweg abgeschrieben und überliefert wurde.
Ein Beispiel ist Jesaja 53, das den leidenden Messias beschreibt. Diese Prophezeiung über Jesus Christus ist in den Qumranrollen genauso klar enthalten wie in heutigen Bibeln. Die Worte „Doch er wurde um unserer Übertretungen willen durchbohrt, wegen unserer Schuld zerschlagen“ (Jesaja 53,5) bezeugen die Authentizität und das Alter dieser Botschaft.
Die Qumranfunde sind nicht nur ein Schatz der Archäologie, sondern auch ein Beweis dafür, dass die Bibel keine menschliche Erfindung ist, sondern Gottes inspiriertes Wort, das seit Jahrhunderten bewahrt wurde.
Wie ist die Bibel entstanden?
Die Bibel ist kein Buch, das von einem einzigen Menschen in einem Zug geschrieben wurde. Sie entstand über einen Zeitraum von etwa 1500 Jahren und umfasst 66 Bücher.
Sie wurde in drei Sprachen verfasst, - Hebräisch, Aramäisch und Griechisch - und von über 40 Autoren geschrieben. Das Spannende: Obwohl sie so viele Autoren und Epochen umfasst, hat sie eine durchgängige Botschaft – die Liebe Gottes zu uns Menschen.
In 2. Petrus 1,21 heißt es:
„Niemals nämlich ging eine prophetische Botschaft aus menschlichem Willen hervor, sondern die Propheten redeten als Menschen, aber von Gott her und vom Heiligen Geist getrieben.“
Gott hat also Menschen benutzt, um seine Botschaft aufzuschreiben. Es war keine Diktatur, sondern ein Zusammenspiel zwischen Gott und den Schreibern - jedoch, wie in 2.Petrus 1,21 gerade festgestellt - von Gott initiiert, geleitet und inspiriert.
Wer hat die Bibel geschrieben?
Wie bereits erwähnt, wurde die Bibel von über 40 Autoren verfasst. Diese Menschen kamen aus ganz unterschiedlichen Lebensbereichen: Hirten, Könige, Propheten, Fischer und Ärzte. Einige von ihnen lebten in Palästen, andere in der Wüste.
Doch sie alle hatten eines gemeinsam: Sie erlebten Gott in ihrem Leben und schrieben das auf, was er ihnen offenbarte.
Ein Beispiel ist Mose, der die ersten fünf Bücher der Bibel schrieb. Oder David, der viele Psalmen verfasste, darunter Psalm 23:
„ Ein Psalm Davids. Der HERR ist mein Hirte, ich habe alles, was ich brauche..“ (Psalm 23,1)

Dann gibt es die Propheten wie Jesaja und Jeremia, die von Gottes Botschaften an das Volk Israel berichteten. Im Neuen Testament schrieben die Jünger von Jesus, wie Matthäus, Johannes und Petrus, sowie der Apostel Paulus, der viele Briefe an die ersten Christen verfasste.
Wie ist die Bibel aufgebaut?
Die Bibel besteht aus zwei Teilen: dem Alten und dem Neuen Testament. Das Alte Testament umfasst 39 Bücher und erzählt die Geschichte der Schöpfung, des Volkes Israel und Gottes Plan für die Welt.
Das Neue Testament besteht aus 27 Büchern und konzentriert sich auf das Leben, Sterben und die Auferstehung von Jesus Christus sowie die Anfänge der christlichen Gemeinde.
Vielleicht fragst Du Dich, warum es zwei Teile gibt. Das Alte Testament zeigt Gottes Versprechen an die Menschheit ihnen den Retter, den Messias zu schicken, während das Neue Testament die Erfüllung dieser Versprechen in Jesus offenbart. Ein wunderschöner Vers aus Johannes 1,14 fasst das zusammen:
„Er, der das Wort ist, wurde Mensch und lebte unter uns. Er war voll Gnade und Wahrheit und wir wurden Zeugen seiner Herrlichkeit, der Herrlichkeit, die der Vater ihm, seinem einzigen Sohn, gegeben hat.“
In dem Artikel „Der neue Bund - Die Einladung zur Freiheit“, habe ich bereits einiges über das alte Testament und das neue Testament geschrieben. In diesem Zusammenhang geht es auch um den „alten“ und den „neuen“ Bund.

Die Synode von Karthago und die Entstehung des biblischen Kanons
Die Bibel, wie wir sie heute kennen, ist das Ergebnis eines langen und sorgfältigen Prozesses, bei dem die Kirche die Schriften auswählte, die als inspiriertes Wort Gottes anerkannt wurden. Einen entscheidenden Meilenstein in diesem Prozess stellte die Synode von Karthago im Jahr 397 n. Chr. dar.
Bereits in den Jahrhunderten zuvor waren die Schriften des Neuen Testaments, wie die Evangelien und die Briefe von Paulus, in den Gemeinden weit verbreitet und wurden als Autorität anerkannt. Doch die frühe Kirche wollte sicherstellen, dass nur solche Schriften Teil der Bibel werden, die von Gott inspiriert waren. Dabei orientierte sie sich an folgenden Kriterien:
✔️ Apostolische Herkunft: Die Schriften mussten entweder von einem Apostel selbst oder von jemandem aus seinem direkten Umfeld verfasst worden sein (z. B. Lukas als Begleiter von Paulus).
✔️ Übereinstimmung mit der Lehre Jesu: Der Inhalt musste im Einklang mit dem stehen, was Jesus und die Apostel lehrten.
✔️ Allgemeine Akzeptanz: Die Schriften mussten in den frühen christlichen Gemeinden verbreitet und als inspirierte Schrift anerkannt sein.
Auf der Synode von Karthago wurden schließlich 27 Bücher des Neuen Testaments offiziell als Kanon festgelegt. Diese Liste entspricht genau der, die wir heute kennen. Auch das Alte Testament, das bereits von den Juden als heiliger Text anerkannt war, wurde in seiner griechischen Übersetzung (der Septuaginta) in den Kanon aufgenommen.

Dieser Prozess zeigt, wie Gott durch den Heiligen Geist die Gemeinde leitete, damit die Schriften, die tatsächlich von ihm inspiriert waren, für alle Zeiten bewahrt wurden. Die Synode von Karthago war somit ein Schlüsselmoment in der Geschichte der Bibel und gewährleistet, dass wir heute Gottes wahres Wort in den Händen halten können.
Die Festlegung des biblischen Kanons zeigt, wie Gott seine Hand über die Überlieferung seines Wortes hielt. Sollte nicht Gott, der Schöpfer aller Dinge, in der Lage sein, auf sein eigenes Wort aufzupassen und es zu bewahren? Aber sicher!
Wie gehe ich mit der Bibel richtig um?
Wenn Du die Bibel zum ersten Mal liest, kann sie überwältigend wirken. Wo fängt man an? Wie versteht man die Texte?
Hier sind einige Tipps, die Dir helfen können:
✔️ Starte mit dem Neuen Testament: Beginne mit der Apostelgeschichte oder den den Evangelien (Matthäus, Markus, Lukas oder Johannes), um mehr über Jesus zu erfahren.
✔️ Nimm Dir Zeit: Es geht nicht darum, die Bibel schnell zu lesen, sondern sie auf Dich wirken zu lassen. Ein paar Verse pro Tag reichen oft schon.
✔️ Bete vorher: Bitte Gott, dass er Dir durch seinen Heiligen Geist hilft, die Texte zu verstehen und dir Jesus darin zu offenbaren. In Johannes 14,26 steht:
„Doch wenn der Vater den Ratgeber als meinen Stellvertreter schickt – und damit meine ich den Heiligen Geist –, wird er euch alles lehren und euch an alles erinnern, was ich euch gesagt habe.“

✔️ Nutze eine moderne Übersetzung: Eine Version wie die „Neues-Leben-Übersetzung“ macht es einfacher, die Texte zu verstehen.
✔️ Lies die Bibel Im Lichte des „Neuen Bundes“: Lese die Bibel - sowohl das alte, als auch das neue Testament mit den Augen, d.h. der Offenbarung des „Neuen Bundes“.
Du kannst nicht einfach nur irgendwelche Stellen aus dem alten Bund verwenden und sie auf dich persönlich beziehen. Dennoch kannst du im Lichte des Neuen Bundes viel daraus lernen und empfangen.
Ähnlich ist es mit dem Neuen Testament: Du kannst das neue Testament nicht einfach ohne die Offenbarung des „Neuen Bundes“ verstehen und auf dich beziehen. Du kannst auch das Neue Testament genauso mit den Augen des alten Bundes lesen! Das ist aber nicht im Sinne des Erfinders.
Deshalb rate ich dir, zunächst in den Neuen Bund einzutreten, damit du eine klare Offenbarung davon erhältst. Wie das geht, erfährst du im Artikel: „Der neue Bund - Die Einladung zur Freiheit“
Warum Bibel lesen?
Die Bibel zu lesen, bedeutet, Gottes Stimme in Deinem Leben zu hören. Die Bibel spricht zu dir ganz persönlich. Gott spricht zu dir ganz persönlich - durch die Bibel.
Die Bibel ruft dich! Die Bibel offenbart sich dir, damit du aus dem Reichtum der Gnade Gottes empfangen kannst.

Die Bibel weist dir den Weg. In Psalm 119,105 heißt es:
„Dein Wort ist eine Leuchte für meinen Fuß und ein Licht auf meinem Weg.“
Egal, ob Du gerade nach Orientierung suchst, Frieden brauchst oder Gottes Liebe besser verstehen möchtest – die Bibel ist dein Begleiter. Sie ermutigt, stärkt und gibt Antworten auf die großen Fragen des Lebens.
Fazit: Die Bibel – Deine Einladung, Gott zu begegnen
Die Bibel ist kein verstaubtes, altes Buch. Sie ist lebendig, kraftvoll und persönlich.
Sie lädt Dich ein, Gottes Stimme zu hören, seine Liebe zu erfahren und die Wahrheit über Dein Leben zu entdecken. Egal, wo Du stehst, Gott möchte durch sein Wort zu Dir sprechen.
Trau Dich, die Bibel aufzuschlagen und Dich auf dieses Abenteuer einzulassen. Wie es in Jeremia 29,13 steht:
„Wenn ihr mich sucht, werdet ihr mich finden; ja, wenn ihr ernsthaft, mit ganzem Herzen nach mir verlangt“

Die Bibel ist Gottes Liebesbrief an Dich. Warum nicht heute damit anfangen, ihn zu lesen?
👉 Suchst du nach einer passenden Bibelübersetzung für dich? Dann kann dir der Artikel "Welche Bibelübersetzung passt zu mir?" helfen.
👉 Kennst du jemanden, für den dieser Artikel interessant sein könnte? Teile ihn einfach auf Social Media (siehe weiter unten) und lass deine Freunde oder Bekannten davon wissen.
👉 Alle zitierten Bibelstellen in diesem Artikel stammen aus der „Neues Leben“-Übersetzung der Bibel.
👉 Ich freue mich, dir die Möglichkeit zu bieten, diesen Artikel als PDF herunterzuladen (siehe weiter unten) und auszudrucken. So kannst du den Inhalt bequem speichern und ihn für dich, in deiner Gemeinde, Kleingruppe oder in anderen Zusammenhängen verwenden. Bitte schaue dir hierzu auch die Nutzungsbedingungen an.