Hier kannst du wichtige Begriffe aus den Blog-Artikeln nachschlagen, indem du den Anfangsbuchstaben des Begriffs im Alphabet auswählst. Wenn du zum Beispiel mehr über das Wort „Hallelujah“ erfahren möchtest, klicke einfach im Inhaltsverzeichnis auf den Buchstaben „H“. Du wirst dann zu den Begriffen, die mit „H“ beginnen, weitergeleitet und kannst deinen gesuchten Begriff unter den dort aufgeführten finden. Viel Erfolg!!
A
Adaptiert - bedeutet angepasst oder an neue Bedingungen oder Anforderungen angeglichen. Oft bezieht es sich darauf, Inhalte, Konzepte oder Objekte so zu verändern, dass sie in einem neuen Kontext oder für einen anderen Zweck geeignet sind.
Altes Testament - der erste Teil der christlichen Bibel und umfasst die heiligen Schriften des Judentums. Es enthält die Schöpfungsgeschichte, die Geschichte Israels, Gesetze, Prophetien und Weisheitsliteratur. Das Alte Testament umfasst 39 Bücher in der christlichen Bibel.
Aramäisch - ist eine semitische Sprache, die eng mit Hebräisch und Arabisch verwandt ist. Sie war in der Antike weit verbreitet und diente als Verkehrs- und Verwaltungssprache im Nahen Osten. In Bezug auf die Bibel ist Aramäisch bedeutsam, da Teile des Alten Testaments (z. B. im Buch Daniel und Esra) in dieser Sprache verfasst sind. Außerdem sprach Jesus Christus mit hoher Wahrscheinlichkeit Aramäisch, da es zur Zeit seines Wirkens die Alltagssprache in Palästina war. Einige aramäische Ausdrücke sind im Neuen Testament erhalten, etwa „Abba“ (Vater) oder „Eli, Eli, lema sabachthani?“ („Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“).
B
Bedingungslos - beschreibt eine Haltung oder Situation, die ohne Vorbedingungen oder Einschränkungen erfolgt. Es bedeutet, dass etwas unabhängig von bestimmten Anforderungen, Erwartungen oder Umständen gegeben wird. In vielen Kontexten, wie in der Liebe oder Unterstützung, impliziert es uneingeschränkte Akzeptanz und Loyalität, ohne Bedingungen zu stellen.
Berufung - kann man auch mit „Aufgabe“ oder „Auftrag“ beschreiben. Auf Gott bezogen bedeutet es, dass er bestimmte Aufgaben oder eine besondere Mission für seine Kinder hat, die darauf abzielen, deren Gaben und Potenziale zum Wohle anderer und zur Verwirklichung seines Plans einzusetzen. Wie im Artikel „Wie geht es nach der Entscheidung für Jesus weiter?“ beschrieben, ist die erste und wichtigste Berufung für Christen jedoch die Beziehung mit Gott selbst. In diesem Sinn geht es dabei auch um unser eigenes Wohl!
C
Christus - ist ein Titel für Jesus von Nazareth, der im Neuen Testament der Bibel verwendet wird. Er stammt vom griechischen Wort Christos, was „der Gesalbte“ bedeutet und der hebräischen Bezeichnung Messias entspricht. In der biblischen Theologie wird Christus als der von Gott gesandte Retter und Erlöser verstanden, der die Menschheit durch seinen Tod und seine Auferstehung von der Sünde befreit hat.
D
Dreieinigkeit - beschreibt das christliche Verständnis von Gott als eine Einheit in drei Personen: Vater, Sohn und Heiliger Geist. Gott Vater ist der Schöpfer, Gott Sohn – Jesus Christus – der Erlöser, und der Heilige Geist wirkt als göttliche Kraft und Beistand. Obwohl diese drei Personen unterscheidbar sind, bilden sie dennoch ein einziges göttliches Wesen. Die Dreieinigkeit betont somit sowohl die Dreiheit als auch die Einheit Gottes.
Die Dreifaltigkeit, auch Dreieinigkeit oder Trinität genannt, bezeichnet in der christlichen Theologie das Verständnis Gottes als ein Wesen in drei Personen: Vater, Sohn und Heiliger Geist. Gott Vater gilt als der Schöpfer, Gott Sohn – Jesus Christus – als der Erlöser, und der Heilige Geist als göttliche Kraft und Beistand. Trotz dieser Unterscheidung sind sie wesensgleich und untrennbar miteinander verbunden. Die Trinitätslehre betont, dass Gott nicht drei getrennte Götter sind, sondern eine Einheit in drei Erscheinungsformen.
Dynamisch-äquivalent - bezieht sich in der Bibelübersetzung auf eine Übersetzungsmethode, bei der der Schwerpunkt darauf liegt, die Bedeutung und Wirkung des Originaltextes sinngemäß zu übertragen, anstatt jedes Wort wörtlich wiederzugeben. Diese Methode versucht, den Text so zu übersetzen, dass er für die Leser in der Zielsprache genauso verständlich und lebendig wirkt wie für das ursprüngliche Publikum. Dadurch kann der Text natürlicher und zugänglicher erscheinen, ist aber weniger wörtlich als eine formal-äquivalente Übersetzung, die nahe am genauen Wortlaut bleibt.
E
Egoistisch - bezeichnet eine Haltung oder ein Verhalten, bei dem das eigene Wohl und die eigenen Interessen auf übertriebene Art und Weise im Vordergrund stehen, oft ohne Rücksicht auf die Bedürfnisse oder Gefühle anderer. Egoistische Menschen handeln in der Regel so, dass sie persönliche Vorteile suchen, selbst wenn dies anderen schadet.
Ehe - ist eine rechtlich und/oder religiös anerkannte Verbindung zwischen zwei Menschen, die meist auf Partnerschaft, gegenseitiger Verantwortung und oft auf gemeinsamen Zielen wie Familie basiert. Sie gilt in vielen Kulturen als lebenslange Bindung und bringt soziale, rechtliche und oft auch spirituelle Verpflichtungen mit sich.
Erlösung bezeichnet in religiösen Kontexten den Prozess, durch den eine Person von Sünde, Schuld oder der Trennung von Gott befreit wird. Im Christentum wird Erlösung durch den Glauben an Jesus Christus verstanden, der den Menschen durch seinen Tod und seine Auferstehung die Möglichkeit gibt, in eine Beziehung zu Gott zu kommen und dabei das ewige Leben zu erhalten. In diesem Zusammenhang finden wir im Neuen Testament das Wort „lytron“, welches mit „Lösegeld“ übersetzt wird: „Denn auch der Menschensohn ist nicht gekommen, um sich dienen zu lassen, sondern um zu dienen und sein Leben zu geben als Lösegeld (griechisch: lytron) für viele.“ Jesus erklärt, dass sein Tod das „Lösegeld“ ist, das bezahlt wird, um den Menschen bzw. die Menschheit zu erlösen, also freizukaufen.
Esoterik - bezeichnet eine Vielzahl von spirituellen und mystischen Lehren und Praktiken, die oft verborgen oder geheim sind und sich mit dem Inneren des Menschen sowie den tieferen Fragen des Lebens befassen. Sie umfasst Bereiche wie Astrologie, Meditation, Heilmethoden und verschiedene Glaubenssysteme, die oft auf persönlicher Erkenntnis und Erfahrung basieren. Esoterik sucht häufig nach einem ganzheitlichen Verständnis von Körper, Geist und Seele und ist oft eine Reaktion auf materialistische Weltanschauungen.
Etymologie - ist die Wissenschaft von der Herkunft und Geschichte von Wörtern. Sie untersucht, wie sich Form und Bedeutung eines Wortes im Laufe der Zeit entwickelt haben und aus welchen Ursprüngen es stammt.
Evaluation - bezeichnet die systematische Bewertung oder Beurteilung eines Prozesses, Projekts oder einer Maßnahme anhand festgelegter Kriterien. Ziel ist es, die Qualität, Effizienz und Wirksamkeit zu analysieren, um fundierte Entscheidungen zu treffen oder Verbesserungen anzustoßen.
Ewigkeit - beschreibt einen Zustand ohne Anfang und Ende, der zeitlos und unvergänglich ist. In vielen religiösen und philosophischen Kontexten wird Ewigkeit oft mit dem Konzept des Lebens nach dem Tod oder einer unveränderlichen Realität in Verbindung gebracht, die über das irdische Leben hinausgeht.
F
Fair - beschreibt eine gerechte und ausgewogene Behandlung von Personen oder Situationen, bei der alle Beteiligten die gleichen Chancen und Rechte erhalten. Es impliziert Ehrlichkeit, Transparenz und Respekt gegenüber anderen, sowie die Berücksichtigung von deren Interessen und Bedürfnissen.
Freak - Der Begriff Freak bezeichnet eine Person, die sich bewusst von gesellschaftlichen Normen und Konventionen abgrenzt und oft einen alternativen Lebensstil pflegt. Ursprünglich in der Zirkus- und Varieté-Kultur verwendet, wo außergewöhnliche Talente oder Merkmale hervorgehoben wurden, wird der Begriff heute oft für Menschen genutzt, die sich in ihrer Kleidung, Kunst, Musik oder Ansichten von der Mehrheit unterscheiden. In der Regel wird er sowohl positiv als auch negativ verstanden.
Freier Wille - ist das Konzept, dass Menschen die Fähigkeit haben, Entscheidungen unabhängig und selbstbestimmt zu treffen, ohne von äußeren Einflüssen oder Determinismus vollständig bestimmt zu werden. Es umfasst die Vorstellung von persönlicher Verantwortung und die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Handlungsoptionen zu wählen.
Freiheitsbewegung der 68er-Generation - bezeichnet die gesellschaftliche und politische Protestbewegung, die Ende der 1960er Jahre vor allem durch Studierende geprägt wurde. Sie setzte sich für mehr persönliche Freiheit, Demokratie, Gleichberechtigung und gegen autoritäre Strukturen, den Vietnamkrieg und konservative Werte ein. Die Bewegung veränderte langfristig die westliche Gesellschaft, insbesondere in der Meinungsfreiheit, Geschlechtergleichheit und in der Kultur der Kritik.
G
Gegenwartsform - (auch Präsens genannt) ist eine grammatikalische Zeitform, die Handlungen oder Zustände beschreibt, die in der Gegenwart stattfinden oder allgemein gültig sind. Im Deutschen wird das Präsens durch die konjugierte Form des Verbs im Jetzt gebildet, z.B. „ich gehe“ oder „er spricht“.
Gnade - Ein einfaches Wort, das „Gnade“ beschreibt, ist „Geschenk“. Du kannst oft „Geschenk“ statt „Gnade“ verwenden, da ein Geschenk in der Regel unverdient ist, also ohne Bedingung gegeben wird. Daher spricht man auch von einem „unverdienten Geschenk“ oder, wie es ebenfalls häufig heißt, von „unverdienter Gunst“. Zwar wird das Wort „Gunst“ heute seltener verwendet, doch es beschreibt diesen Begriff ebenso treffend.
Golgatha - (aramäisch: „Schädelstätte“) ist der Ort außerhalb Jerusalems, an dem Jesus gekreuzigt wurde. Der Name könnte sich auf die schädelähnliche Form des Hügels oder auf die dort üblichen Hinrichtungen beziehen. Golgatha spielt eine zentrale Rolle in der christlichen Heilsgeschichte, da dort der Tod Jesu am Kreuz und damit das zentrale Erlösungsgeschehen stattfand.
Götter - In der Bibel sind Götter neben dem einen Gott oft als fremde, falsche oder rivalisierende Mächte dargestellt, die Menschen verehren, anstatt sich dem Gott Israels zuzuwenden. Der Gott der Bibel beansprucht Einzigartigkeit und Souveränität, wie es im ersten der Zehn Gebote heißt: „Du sollst keine anderen Götter neben mir haben“ (2. Mose 20,3). Fremde Götter werden häufig als Götzen oder Abbildungen bezeichnet und gelten im biblischen Kontext als menschliche Konstrukte, die keine wahre Macht besitzen.
Grundtext - Der Grundtext der Bibel bezeichnet die Originaltexte, auf denen heutige Bibelübersetzungen basieren. Für das Alte Testament ist dies hauptsächlich der hebräische Text (mit einigen aramäischen Passagen), und für das Neue Testament der griechische Text. Der Grundtext dient Übersetzern als Ausgangspunkt, um die Bibel so genau wie möglich in andere Sprachen zu übertragen.
H
Hallelujah - ist ein hebräisches Wort, das „Lobt den Herrn“ bedeutet. Es wird häufig in religiösen Kontexten verwendet, um Freude, Dankbarkeit und Anbetung auszudrücken. Das Wort findet sich in der Bibel und wird oft in Kirchenliedern und Gebeten verwendet.
Handkonkordanz - ist ein kompaktes Nachschlagewerk, das wichtige Begriffe der Bibel alphabetisch auflistet und zugehörige Bibelstellen angibt. Sie hilft Lesern dabei, bestimmte Wörter oder Themen im Bibeltext schnell zu finden und parallel zu verfolgen. Handkonkordanzen sind in der Regel kürzer und praktischer als vollständige Konkordanzen und eignen sich gut für den alltäglichen Gebrauch.
HERR - ist in der Bibel die ehrfürchtige Bezeichnung für Gott und wird oft großgeschrieben, um den hebräischen Gottesnamen JHWH (Jahwe) zu kennzeichnen. Da dieser Name als heilig gilt und in der jüdischen Tradition nicht ausgesprochen wird, ersetzt man ihn durch “HERR” in Großbuchstaben. So drückt die Bibel Gottes Einzigartigkeit und Heiligkeit aus.
Himmel - bezeichnet in vielen religiösen Traditionen, insbesondere im Christentum, den Ort oder Zustand der ewigen Gemeinschaft mit Gott nach dem Tod. Für Gläubige, die Jesus als ihren Retter angenommen haben, symbolisiert der Himmel das endgültige Ziel des Glaubens, wo sie Frieden, Freude und das Leben in der Gegenwart Gottes erleben werden.
Hippie - Der Begriff Hippie bezeichnet Anhänger der Gegenkultur der 1960er und 70er Jahre, die sich für Frieden, Liebe, Freiheit und ein einfaches Leben einsetzten. Hippies lehnten das konservative Wertesystem, Konsumdenken und militärische Konflikte ab. Sie waren bekannt für ihren unkonventionellen Lebensstil, bunte Kleidung, Musikfestivals und ein starkes Gemeinschaftsgefühl.
Hokuspokus - ist ein umgangssprachlicher Ausdruck, der häufig verwendet wird, um etwas als Täuschung, Trick oder Unsinn darzustellen. Der Begriff stammt ursprünglich aus der Zauberkunst und bezieht sich auf magische oder illusionistische Handlungen, die oft verblüffen oder überraschen. Heute wird Hokuspokus oft verwendet, um skeptisch auf übertriebene oder unrealistische Behauptungen zu reagieren, insbesondere wenn es um vermeintlich „magische“ Lösungen oder Wunderheilungen geht.
I
Illusion - bezeichnet eine falsche Wahrnehmung oder Vorstellung von Realität, die durch Sinnestäuschungen oder irrige Überzeugungen entsteht. Sie kann sowohl visuelle Täuschungen, wie optische Illusionen, als auch emotionale oder gedankliche Fehlinterpretationen umfassen, die zu einem verzerrten Bild der Wirklichkeit führen.
In den Riss treten - ist eine Redewendung, die bedeutet, sich für eine Person oder Sache einzusetzen oder zu intervenieren, um Unterstützung zu bieten oder einen Konflikt zu lösen. Der Ausdruck wird oft verwendet, um den Akt der Verteidigung oder des Schutzes von jemandem zu beschreiben, der in Schwierigkeiten ist.
Irrlehren beziehen sich auf falsche Lehren oder dogmatische Ansichten, die von den grundlegenden Glaubensüberzeugungen der christlichen Tradition abweichen. Sie können die Lehre über Gott, Jesus Christus, das Heilige Geist, die Erlösung oder andere zentrale Glaubenssätze betreffen. Irrlehren werden oft als gefährlich angesehen, da sie das Verständnis des Glaubens und die Beziehung zu Gott beeinträchtigen können.
Isolation - bezeichnet den Zustand der Abgeschiedenheit oder Trennung von anderen Menschen oder sozialen Kontakten. Eine Person, die isoliert ist, hat wenig oder keinen Kontakt zur Außenwelt, was sowohl physische als auch emotionale Aspekte umfassen kann. Isolation kann freiwillig oder unfreiwillig sein und hat oft negative Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit.
J
K
Karthago - war eine antike Stadt und ein mächtiger Handelsstaat im Nordwesten Afrikas, etwa im heutigen Tunesien. Karthago war bekannt für seine Seemacht und Rivalität mit Rom, die zu den Punischen Kriegen führte. Die Stadt wurde 146 v. Chr. von den Römern zerstört, aber ihre Ruinen sind heute noch ein bedeutendes archäologisches Wahrzeichen. Karthago spielte eine wichtige Rolle in der Geschichte des Mittelmeers und der antiken Welt.
Komfortzone - ist der Bereich, in dem sich eine Person sicher und wohlfühlt, da sie sich mit den vorhandenen Umständen und Herausforderungen vertraut ist. Außerhalb der Komfortzone wird man oft mit Unsicherheiten konfrontiert, kann jedoch persönliches Wachstum und neue Erfahrungen gewinnen.
Kommunikative Übersetzung - in der Bibelübersetzung legt den Fokus darauf, die Botschaft des Textes so zu vermitteln, dass sie für die heutige Leserschaft leicht verständlich und kulturell relevant ist. Sie orientiert sich stärker an den Bedürfnissen und dem Verständnis der Zielgruppe als am genauen Wortlaut, um sicherzustellen, dass die Bedeutung klar und nachvollziehbar ist. Diese Methode zielt darauf ab, die Intention des Originals so zu übertragen, dass sie im neuen Kontext wirkungsvoll kommuniziert wird.
Konfirmation - ist ein christlicher Segnungsgottesdienst, das hauptsächlich in der evangelischen Kirche praktiziert wird. Hierbei bekräftigen Jugendliche ihren Glauben und werden offiziell in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Sie markiert das Ende des Konfirmationsunterrichts und ist in vielen Traditionen ein symbolischer Schritt ins Erwachsenenleben.
Konsequenzen - sind die Folgen oder Auswirkungen, die sich aus einer Handlung, Entscheidung oder einem Ereignis ergeben. Sie können positiv oder negativ sein und beeinflussen zukünftige Situationen oder Verhaltensweisen.
Kreuzigung - war eine grausame Hinrichtungsart der Römer, bei der die verurteilte Person an ein Holzkreuz gebunden oder genagelt wurde. Der Tod trat oft erst nach vielen Stunden oder Tagen ein, meist durch Erschöpfung, Ersticken oder Kreislaufversagen. Besonders brutal war die Kombination aus extremer körperlicher Qual, langsamer Todesdauer und öffentlicher Demütigung. Die Kreuzigung wurde gezielt als Abschreckung eingesetzt und traf vor allem Sklaven, Aufständische und Schwerverbrecher – so auch Jesus Christus, dessen Kreuzigung eine zentrale Bedeutung im Christentum hat.
L
Larifari - beschreibt etwas als belanglos, oberflächlich oder unsinnig. Es wird oft verwendet, um Aussagen, Verhalten oder Aktivitäten abzuwerten, die man als nicht ernsthaft oder als Zeitverschwendung empfindet.
Letztes Abendmahl - ist das letzte Mahl, das Jesus vor seiner Kreuzigung mit seinen Jüngern einnahm. Dabei teilte er Brot und Wein als Symbole für seinen bevorstehenden Opfertod. Es bildet die Grundlage für das christliche Abendmahlsritual und symbolisiert Gemeinschaft, Opfer und das neue Bündnis zwischen Gott und den Gläubigen.
Lokale Ortsgemeinde - bezeichnet eine spezifische Gemeinschaft von Gläubigen, die sich an einem bestimmten geografischen Ort versammelt, um ihren Glauben zu leben, Gottesdienste zu feiern und soziale Aktivitäten zu gestalten. „Lokal“ bezieht sich in der Regel auf die nähere örtliche Umgebung, was bedeutet, dass die Mitglieder oft aus der Umgebung stammen. Diese Gemeinden sind oft Teil einer größeren religiösen Organisation oder Denomination und dienen der spirituellen Unterstützung, dem Austausch und der Gemeinschaft unter den Mitgliedern.
M
Manipulation - bezeichnet die gezielte Beeinflussung oder Steuerung von Menschen, Meinungen oder Situationen, oft in einer heimlichen oder unethischen Weise. Ziel ist es, das Verhalten oder die Entscheidungen anderer zu ändern, um persönliche Interessen oder Vorteile zu erreichen, ohne dass die betroffenen Personen sich dessen bewusst sind.
Mittler oder Vermittler - ist eine Person, die zwischen zwei oder mehr Parteien vermittelt, um Einigungen, Kommunikation oder Lösungen zu fördern. In Konflikten hilft der Vermittler, Missverständnisse zu klären und Kompromisse zu finden.
N
Neues Testament - der zweite Teil der christlichen Bibel. Es umfasst 27 Bücher, die von den Lehren, dem Leben, dem Tod und der Auferstehung Jesu Christi berichten. Es enthält die Evangelien, Apostelgeschichte, Briefe des Apostels Paulus und andere Schriften, die die Grundlage des christlichen Glaubens bilden.
O
Offenbarung - bezeichnet den Akt, durch den zuvor Verborgenes oder Unbekanntes aufgedeckt wird (Enthüllung, Offenlegung). Im religiösen Kontext bedeutet es, dass Gott Wissen, Weisheit oder göttliche Wahrheit direkt an Menschen vermittelt, oft durch Visionen, Propheten oder heilige Schriften. Allgemein beschreibt Offenbarung das Erkennen oder Erfahren von tiefen Wahrheiten, die vorher nicht zugänglich waren. Anmerkung: Bitte auf den Kontext achten, damit klar wird ob an dieser Stelle das Buch der Offenbarung im neuen Testament gemeint ist oder lediglich der Akt der Offenbarung, wie hier beschrieben.
P
Paraphrase - Im Kontext der Bibelübersetzung bezeichnet Paraphrase eine sehr freie Wiedergabe des Textes, bei der die Inhalte in eigenen Worten nacherzählt werden. Dabei wird nicht auf eine genaue Wortwahl oder Satzstruktur des Originals geachtet, sondern darauf, die Hauptaussage möglichst verständlich und zugänglich zu machen. Paraphrasen sind weniger genaue Übersetzungen und stärker interpretativ, oft mit dem Ziel, den Text für ein breites Publikum leicht lesbar zu gestalten.
Paraphrasieren - bedeutet, den Inhalt eines Textes in eigenen Worten wiederzugeben, ohne dabei die grundlegende Bedeutung zu verändern. Es geht darum, den Kern oder die Hauptaussage verständlicher oder klarer zu formulieren, oft indem man komplexe oder schwierige Passagen vereinfacht oder näher erläutert. Paraphrasieren findet häufig in der Bildung und im Schreiben statt, um Informationen zugänglicher zu machen oder eigene Interpretationen einzubringen, ohne direkt zu zitieren.
Prophezeiung - ist eine Vorhersage oder Offenbarung, die zukünftige Ereignisse oder göttliche Wahrheiten betrifft. Sie wird oft von einer Person gemacht, die als Prophet gilt und als von Gott inspiriert angesehen wird. Prophezeiungen können sowohl Warnungen als auch Ermutigungen sein und spielen in vielen religiösen Traditionen, besonders im Christentum, eine wichtige Rolle.
Q
Qumran - ist eine archäologische Stätte am Westufer des Toten Meeres, bekannt für die Entdeckung der Schriftrollen vom Toten Meer. Diese Schriften, die in den 1940er und 1950er Jahren in Höhlen nahe Qumran gefunden wurden, enthalten biblische Texte und andere jüdische Schriften aus der Zeit des Zweiten Tempels. Die Funde sind von großer Bedeutung für das Verständnis der biblischen Überlieferung und der frühen jüdischen Geschichte.
R
Riskantes Pokerspiel - bezieht sich auf eine Spielsituation, in der hohe Einsätze und unsichere Entscheidungen getroffen werden, die potenziell große Verluste oder Gewinne zur Folge haben können. Es wird oft metaphorisch verwendet, um riskante Strategien oder Entscheidungen in anderen Lebensbereichen zu beschreiben, bei denen viel auf dem Spiel steht.
Römerbrief - ist ein Buch des Neuen Testaments der Bibel, verfasst von dem Apostel Paulus. Er richtet sich an die Christen in Rom und behandelt zentrale Themen des Christentums, wie die Erlösung durch den Glauben an Jesus Christus, die Gnade Gottes, die Beziehung zwischen Juden und Nichtjuden sowie die praktische Anwendung des Glaubens im Alltag. Der Brief gilt als eine der bedeutendsten theologischen Schriften des Christentums. Der Römerbrief wird oft als Martin Luthers Lieblingsbrief bezeichnet, da er für ihn entscheidend in der Entwicklung seiner theologischen Gedanken war. Besonders die Passagen über die Rechtfertigung durch den Glauben (Römer 1,17) hatten einen tiefgreifenden Einfluss auf Luthers Überzeugung, dass der Mensch allein durch den Glauben an Jesus Christus erlöst wird, ohne die Notwendigkeit von guten Werken. Diese Einsichten trugen maßgeblich zur Entstehung der Reformation bei.
S
Selbstgerecht - beschreibt eine Haltung, bei der eine Person von ihrer eigenen Moral, ihren Überzeugungen oder ihrem Verhalten überzeugt ist und diese als überlegen ansieht. Oft geht damit eine mangelnde Einsicht in eigene Fehler oder Schwächen einher, sowie eine Abwertung anderer, die anders denken oder handeln. Im Kontext der Bibel bedeutet Selbstgerechtigkeit, dass jemand versucht, durch eigene Anstrengungen vor Gott gerecht zu werden, was jedoch nicht möglich ist, da dies allein aufgrund von Gnade geschieht.
Septuaginta - ist die griechische Übersetzung des Alten Testaments, die im 3. und 2. Jahrhundert v. Chr. in Ägypten für die jüdische Gemeinde in der griechischsprachigen Welt angefertigt wurde. Der Name „Septuaginta“ bedeutet „siebzig“, weil laut Tradition 70 (oder 72) jüdische Gelehrte an der Übersetzung beteiligt waren. Diese Übersetzung war besonders im frühen Christentum von Bedeutung und wurde auch von den Evangelisten genutzt.
Souveränität - bezeichnet die höchste Entscheidungs- und Handlungsfreiheit eines Staates oder einer Person, unabhängig von äußeren Einflüssen. Im staatlichen Kontext bedeutet Souveränität, dass ein Land seine inneren und äußeren Angelegenheiten selbstständig regeln kann.
Sprachschlüssel - ist in der Bibelübersetzung ein Hilfsmittel, das schwierige Begriffe, Redewendungen oder kulturelle Bezüge erklärt, um das Verständnis des Bibeltextes zu erleichtern. Er bietet oft kurze Erläuterungen oder Übersetzungen für spezielle Wörter und Konzepte, die im Original schwer verständlich sind, und hilft Lesern, den Text besser zu erschließen.
Sünde - stammt vom griechischen Wort „Harmatia“, das wörtlich „Zielverfehlung“ bedeutet. Der Begriff wurde ursprünglich verwendet, um zu beschreiben, wenn ein Bogenschütze das Ziel verfehlt. Wenn jemand also nicht ins Schwarze trifft, sagte man „Harmatia“. Im biblischen Kontext bezieht sich Sünde darauf, dass der Mensch sein Hauptziel, eine Beziehung zu Gott zu haben, verfehlt hat. Es ist wichtig zu verstehen, dass Sünde immer negative Konsequenzen hat, die je nach Handlung unterschiedlich ausfallen können, sei es in persönlicher, sozialer oder spiritueller Hinsicht.
Ein Sünder - ist jemand, der aufgrund seines inneren Zustands in der Stellung vor Gott als Sünder oder Ungerechter gilt. Es ist wichtig zu verstehen, dass jeder Mensch von Natur aus ein Sünder ist. Durch die Annahme des Opfers von Jesus am Kreuz wird er jedoch von der Stellung eines Sünders – also Ungerechten – in die Stellung eines Gerechten versetzt, und das geschieht ohne eigenes Hinzutun.
T
Teufel - bezeichnet in vielen religiösen und mythologischen Traditionen eine übernatürliche Wesenheit, die als Inbegriff des Bösen gilt. Im Christentum wird der Teufel oft als Widersacher Gottes und Verführer der Menschen dargestellt, der versucht, sie vom Ziel Gottes abzuhalten. Er wird häufig mit Versuchung, Sünde und dem Streben nach Zerstörung assoziiert.
Tragweite - bezeichnet den Umfang und die Bedeutung der möglichen Folgen oder Auswirkungen einer Entscheidung, Handlung oder eines Ereignisses. Sie beschreibt, wie weitreichend oder tiefgreifend diese Konsequenzen sein können.
Trinität - ist der theologische Begriff für dieses Konzept und bedeutet wörtlich „Dreiheit“. Sie besagt, dass Gott in drei Personen existiert – Vater, Sohn und Heiliger Geist –, die wesensgleich, aber voneinander unterschieden sind. Dieses Mysterium ist ein zentraler Glaubenssatz des Christentums und verdeutlicht, dass Gott nicht drei Götter sind, sondern eine göttliche Einheit in drei Erscheinungsweisen.
U
V
Verfall - bezeichnet einen Prozess des Rückgangs oder der Zerstörung, bei dem etwas an Qualität, Zustand oder Wert verliert. Es kann sich auf physische Dinge, wie Gebäude oder Gegenstände, oder auf abstrakte Konzepte, wie Moral oder gesellschaftliche Zustände, beziehen. Der Begriff beschreibt eine negative Entwicklung, in der etwas einst Stabiles oder Wertvolles zunehmend schlechter wird.
Versöhnt - bedeutet, einen Konflikt oder Streit beizulegen und wieder Frieden oder Harmonie in einer Beziehung herzustellen. Es umfasst oft das Verzeihen von Verletzungen und das Wiederherstellen von Vertrauen, sodass die beteiligten Personen in der Lage sind, friedlich miteinander umzugehen. Aus der Sicht der Bibel hat sich Gott bereits mit uns versöhnt durch den Opfertod Jesu. Indem wir dieses Geschenk annehmen wird die Versöhnung für uns in Kraft gesetzt.
W
Wissenschaftlich-theologisch - im Kontext der Bibelübersetzung bedeutet, dass die Übersetzung methodisch fundiert und auf akademischem Wissen basiert. Dabei werden sprachwissenschaftliche, historische und kulturelle Hintergründe sowie theologische Zusammenhänge sorgfältig berücksichtigt, um den Text möglichst präzise und verständlich wiederzugeben. Diese Herangehensweise soll sicherstellen, dass die Übersetzung sowohl sachlich korrekt als auch theologisch gehaltvoll ist.
X
Y
Z
Zehn Gebote - sind eine Reihe von biblischen Vorschriften, die Gott gemäß der hebräischen Bibel (Altes Testament) dem Volk Israel gegeben hat. Sie bilden ethische und moralische Grundsätze für das Zusammenleben und beinhalten Gebote wie das Verbot von Mord, Diebstahl und Ehebruch sowie die Anweisung, Gott zu verehren und den Sabbat zu halten.
👉 Kennst du jemanden, für den dieser Wortschatz interessant sein könnte? Teile ihn einfach auf Social Media (siehe weiter unten) und lass deine Freunde oder Bekannten davon wissen.
👉 Alle zitierten Bibelstellen in diesem Artikel stammen aus der „Neues Leben“-Übersetzung der Bibel.