Entscheidungen treffen im Alltag und Glauben – Tipps, Hintergründe und Mut zur Wahl

Entscheidung
Lesezeit: ca.
10
Minuten

Inhaltsverzeichnis

Du kannst den Artikel auch als vertontes Video mit Untertiteln ansehen und anhören. Für eine bessere Navigation und die Kapitelübersicht klicke zur 'YouTube-Seite dieses Videos ↗️'

Bedeutung und Einfluss von Entscheidungen im Alltag und Glauben

Täglich bewegt uns das Thema „Entscheidungen treffen“. Schon der Start in den Tag beginnt meist mit der schwierigen Wahl, aus dem warmen Bett aufzustehen.

In diesem Artikel wollen wir uns intensiver mit diesem Thema beschäftigen. Du wirst erfahren, wie der Begriff definiert wird, was genau eine Entscheidung ist, woher das Wort „Entscheidung“ stammt und welche Rolle Entscheidungen in unserer Gesellschaft und in unserem persönlichen Leben spielen.

Am Ende werfen wir einen Blick darauf, was die Bibel zu diesem Thema sagt und streifen noch einen weiteren spannenden Aspekt: die Möglichkeit, eine Entscheidung für Jesus zu treffen.

Lass dich inspirieren und begleite uns auf dieser Reise zu einer der bedeutendsten Entscheidungen deines Lebens.

Hintergründe zum Wort „Entscheidung“ – Ursprung, Definition und Bedeutung

Definition von „Entscheidung“ – Was bedeutet es, eine Entscheidung zu treffen?

Um eine bessere Übersicht über die Definition des Wortes zu bekommen, stelle ich dir drei verschiedene Varianten vor: 

Unter Entscheidung versteht man die Wahl einer Handlung aus mindestens zwei vorhandenen potenziellen Handlungsalternativen unter Beachtung der übergeordneten Ziele. Mit der 'Evaluation ℹ️' der Konsequenzen von Entscheidungen befasst sich die Entscheidungstheorie. (Quelle: 'Wikipedia ↗️')

Entscheidung bezeichnet die Möglichkeit und die Notwendigkeit, eine Auswahl zwischen (zwei oder mehreren) unterschiedlichen nicht gleichzeitig zu verwirklichenden Alternativen zu treffen. (Quelle: 'Bundeszentrale für politische Bildung ↗️')

Eine persönliche Entscheidung ist der Moment, in dem du dich bewusst für etwas entscheidest bzw. wählst. Es gibt sehr wichtige und weniger wichtige Entscheidungen und manche fallen einem leicht oder schwer. Eine Entscheidung findet nur dann statt, wenn man sie aktiv trifft und dies auf unterschiedliche Art und Weise sichtbar macht bzw. wird. (Quelle: Dominik Bierle)

Alle drei Varianten haben Folgendes gemeinsam:

  • bewusste Wahl bzw. Auswahl wird getroffen
  • aktiver und konkreter Schritt
  • ohne aktiven und bewussten Schritt ist es keine Entscheidung
  • muss getroffen werden, um überhaupt eine Entscheidung zu sein

Warum sprechen wir von einer „persönlichen Entscheidung“?

Hier in diesem Artikel geht es thematisch um eine Entscheidung, die jeder nur für sich selbst alleine treffen kann, deshalb sprechen wir auch von einer persönlichen Entscheidung und nicht nur von einer Entscheidung an sich. 

Dies erinnert uns immer wieder daran, dass ich eine persönliche Entscheidung nur selbst und eigenverantwortlich treffen kann und dies niemand anderes für mich tun kann.

Ursprung und Etymologie des Wortes „Entscheidung“

'Etymologisch ℹ️' stammt das Verb „entscheiden“ von dem germanischen Wort „skaipi“ (Plural von „skeidir“ für Schwertscheide) für zwei getrennte Holzplatten, die ein Schwert schützten. Im Althochdeutschen wurde dieser Wortstamm zu „sceidan“ und dann zu „intsceidôn“ für „aus der Scheide ziehen, trennen“ weiterentwickelt. Das mittelhochdeutsche Wort „entscheiden“ bedeutete „absondern, aussondern, bestimmen und richterlich ein Urteil fällen“. Die Aussagen und Ansichten mussten durch den Richter voneinander getrennt werden („scheiden“), um zur richtigen Einsicht zu gelangen. Ein etymologisches Wörterbuch leitete im Jahre 1819 das Wort Entscheidung vom Verb „scheiden“ ab, weil der Entscheidungsträger mehrere Alternativen voneinander zu trennen hat. (Quelle: 'Wikipedia -> siehe Etymologie ↗️')

Wenn ich mir das Wort „Ent - scheidung“ genauer anschaue, entdecke ich darin das Wort „Scheidung“. Bei einer Ehe-Scheidung wird etwas voneinander getrennt, das zuvor verbunden war, stimmt’s?

In diesem Sinne wird der Begriff „Entscheidung“ noch klarer. Wenn du eine Entscheidung triffst, hast du eine Wahl, und nach der Entscheidung wird zwangsläufig etwas voneinander getrennt. Mit ein wenig Fantasie könnte man das Wort auch „Ent-trennung“ nennen.

Demnach entscheidest du dich für etwas und trennst dich gleichzeitig von etwas anderem, gegen das du dich entschieden hast. Eine Entscheidung bedeutet also immer eine Trennung von etwas und eine klare Verbindung zu etwas anderem.

„Die Qual der Wahl“ – warum es so schwer ist, Entscheidungen zu treffen

Das Sprichwort “Wer die Wahl hat, hat die Qual” stammt aus dem Mittelalter, genauer gesagt aus dem 15. Jahrhundert. Ursprünglich lautete es allerdings etwas anders:

"Wahl macht Qual" Quelle: ('antenneunna.de ↗️')

Das bringt es letztlich noch genauer auf den Punkt, denn es zeigt, dass eine Wahl oder Auswahl nicht immer einfach ist. Sie kann auch schwierig sein und eine gewisse „Qual“ mit sich bringen.

Mann sitzt nachdenklich auf einer Düne am Strand und überlegt, welche schwierige Entscheidung er treffen soll

Dieses weise Sprichwort führt zu dem Schluss, dass mit jeder Entscheidung auch Verantwortung einhergeht, denn Entscheidungen haben immer 'Konsequenzen ℹ️' – mal größere, mal kleinere.

Deshalb solltest du jede Entscheidung, je nach ihrer Bedeutung, verantwortungsvoll treffen. 

Welche Bedeutung hat Entscheidungen treffen in unserer heutigen Gesellschaft?

In unserer modernen Gesellschaft fällt es vielen Menschen schwer, klare Entscheidungen zu treffen. Die Flut an Informationen, die Vielzahl an Optionen und die ständige Ablenkung durch digitale Medien führen oft dazu, dass wir unsicher und unentschlossen sind. 

Anstatt mutig voranzugehen, verharren wir häufig im 'Larifari ℹ️' – einem Zustand der Halbherzigkeit und Unentschlossenheit. Dieses Zögern kann unser persönliches Wachstum hemmen und uns daran hindern, ein erfülltes und authentisches Leben zu führen. 

Unentschlossene Frau hält beide Hände an ihr Gesicht und zeigt Zögern bei einer wichtigen Entscheidung in der heutigen Gesellschaft

Eine bewusste und entschlossene Entscheidung erfordert Mut und Klarheit, doch sie ist der Schlüssel, um die Richtung unseres Lebens zu bestimmen und wirklich voranzukommen. In einer Zeit, in der alles möglich scheint, ist die Fähigkeit, sich festzulegen und Entscheidungen mit Überzeugung zu treffen, wertvoller denn je.

Welche Rolle spielen Entscheidungen in unserem persönlichen Leben? – Gute und schwierige Entscheidungen treffen

Entscheidungen sind die Wegweiser unseres Lebens. Jede einzelne Wahl, die wir treffen, formt unsere Zukunft und bestimmt den Kurs, den wir einschlagen. Von den kleinen alltäglichen Entscheidungen bis hin zu den großen lebensverändernden Weichenstellungen – jede Entscheidung trägt dazu bei, wer wir sind und wer wir werden. 

Sie beeinflussen unsere Beziehungen, unsere Karriere und unser persönliches und geistliches Wachstum. Durch bewusste Entscheidungen können wir unsere Werte und Ziele verwirklichen, während uns unentschlossenes Handeln oft in der 'Komfortzone' (Begriff nachschlagen) verharren lässt. Entscheidungen erfordern Mut und Verantwortung, doch sie schenken uns die Möglichkeit, unser Leben aktiv zu gestalten und unserem Dasein eine tiefere Bedeutung zu geben.

Mann klettert mutig mit Sicherheitsseil einen Felsen hoch und zeigt Verantwortung beim Entscheidungen treffen
Diese Foto ymbolisiert sowohl Mut als auch Verantwortung, denn der Mann klettert mutig den Felsen hoch und hat sich gleichzeitig mit einem Seil abgesichert.

Entscheidungen treffen in der Bibel – Was sagt Gottes Wort dazu?

Die Bibel betont die Bedeutung von Entscheidungen und deren Auswirkungen auf unser Leben. In Josua 24,15 fordert Josua das Volk Israel auf:

„Wenn ihr aber nicht bereit seid, dem 'HERRN ℹ️' zu dienen, dann entscheidet euch heute, wem ihr dienen wollt: den 'Göttern ℹ️', denen eure Vorfahren jenseits des Euphrat dienten oder den Göttern der Amoriter, in deren Land ihr heute lebt? Ich und meine Familie werden jedenfalls dem HERRN dienen.«“

Diese Aufforderung unterstreicht, wie wichtig es ist, bewusste Entscheidungen zu treffen, insbesondere in Bezug auf unseren Glauben und unsere Beziehung zu Gott.

In Matthäus 5,37 lehrt Jesus:

„Sagt einfach ›Ja‹ oder ›Nein‹. Jedes Wort darüber hinaus ist vom Bösen.“ ('Bibelstelle im ERF-Bibelserver nachlesen ↗️')

Dieser Vers ruft uns zu klaren und eindeutigen Entscheidungen auf. Anstatt im Ungewissen oder Unklaren zu verharren, sollen unsere Worte und Handlungen fest und entschlossen sein. Diese Klarheit hilft uns, authentisch zu leben und Verwirrung oder Missverständnissen vorzubeugen.

In Sprüche 3,5-6 heißt es:

Vertraue von ganzem Herzen auf den HERRN und verlass dich nicht auf deinen Verstand. Denke an ihn, was immer du tust, dann wird er dir den richtigen Weg zeigen.“ ('Bibelstelle im ERF-Bibelserver mit anderen Übersetzungen vergleichen ↗️')

Diese Verse ermutigen uns, unsere Entscheidungen im Vertrauen auf Gott zu treffen, anstatt uns allein auf unser eigenes Urteilsvermögen zu verlassen. Entscheidungen, die auf Glauben und Vertrauen basieren, können uns leiten und uns helfen, den richtigen Weg in unserem Leben zu finden.

Mann formt mit erhobenen Händen ein Herz zur Sonne als Symbol für Vertrauen auf Gott bei Entscheidungen gemäß Sprüche 3,5-6

Eine bewusste Entscheidung für Jesus Christus treffen

Unser Glaubensleben besteht sicherlich aus vielen einzelnen Glaubensschritten. All dies sind letztlich Entscheidungen, die wir getroffen haben. Dabei steht im Vordergrund, dass diese Schritte im Vertrauen zu Gott gemacht wurden bzw. werden.

Was viele Menschen leider überhaupt nicht wissen, ist, dass es von enormer Wichtigkeit und 'Tragweite ℹ️' ist, eine Entscheidung für Jesus zu treffen.

Als ich diese Entscheidung traf, war ich total verwundert, dass mir nie zuvor jemand erklärt hat, dass man diese Entscheidung treffen kann. Ich wusste ganze 25 Jahre meines Lebens überhaupt nichts davon.

Als ich es dann aber tat, hat diese Erfahrung mein Leben am meisten geprägt. Es war das zentrale Ereignis in meinem Leben.

Straßenschild mit fünf Pfeilen in verschiedene Richtungen, eines zeigt auf ‚Entscheidung für Jesus‘, Symbol für bewusste Entscheidung für Jesus Christus

In meiner Life-Story kannst du genau nachlesen, was ich dort erlebt habe und wie es dazu kam. Diese eine Grundsatzentscheidung hat mein ganzes Leben verändert – und zwar zum Guten

Ich bin Gott unendlich dankbar dafür, dass ich diese Entscheidung treffen durfte und dass es Menschen in meinem Leben gab, die mir dabei geholfen und mir zur Seite gestanden haben.

Fazit: Mut und Verantwortung bei Entscheidungen treffen

  • Entscheidungen treffen: Jede Wahl formt unseren Weg und beeinflusst unsere Zukunft – von kleinen Alltagsentscheidungen bis zu lebensverändernden Richtungsentscheidungen.
  • Mut zeigen: Trotz Unsicherheit oder Ängsten bewusst einen Schritt vorwärts gehen und die Konsequenzen tragen.
  • Verantwortung übernehmen: Jede Entscheidung wirkt auf uns selbst und auf andere; wir tragen die Verantwortung für unseren Lebensweg und die Spuren, die wir hinterlassen.
  • Glauben einbeziehen: Die Bibel ermutigt uns, bewusste und eindeutige Entscheidungen zu treffen – fest, entschlossen und im Vertrauen auf Gott.
  • Persönliche Entscheidung für Jesus: Der wichtigste Schritt ist eine eigene Entscheidung für Christus. Worum es genau bei dieser Art von Entscheidung geht und warum dass für dich so wichtig ist, kannst du im folgenden Artikel lesen: 'Was bedeutet eine Entscheidung für Jesus - Dein Weg u Klarheit und Glauben'

👉 Kennst du jemanden, für den dieser Artikel interessant sein könnte? Teile ihn einfach auf Social Media (siehe weiter unten) und lass deine Freunde oder Bekannten davon wissen.

👉 Alle zitierten Bibelstellen in diesem Artikel stammen aus der „Neues Leben“-Übersetzung der Bibel.

👉 Ich freue mich, dir die Möglichkeit zu bieten, diesen Artikel als PDF herunterzuladen (siehe weiter unten) und auszudrucken. So kannst du den Inhalt bequem speichern und ihn für dich, in deiner Gemeinde, Kleingruppe oder in anderen Zusammenhängen verwenden. Bitte schaue dir hierzu auch die Nutzungsbedingungen an.

Dominik Bierle

Dominik ist Autor des Kinderbuches "Die Pepino-Story". Durch seine Liebe zum Schreiben ist er ein leidenschaftlicher Blogger geworden. Als Webdesigner unterstützt Dominik christliche Gemeinden, ihren Webauftritt zu optimieren. Gleichzeitig möchte er mit seinen Kindershows "Kinder zum Strahlen bringen". In seiner Freizeit spielt er Gitarre, genießt gutes Essen und schaut gerne mal einen guten Film.

Mehr Artikel dieser Art

Wenn Sie auf «Alle Cookies akzeptieren» klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Bedienung der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinie für weitere Informationen.