Artikel als Video ansehen (mit Untertitel) und anhören. Für Navigation im Video wechsle bitte zur YouTube-Seite dieses Videos und öffne "… mehr" unter dem Video!
Die verborgene Bedeutung von Ostern
Weihnachten und Ostern gehören zu den bedeutendsten Festen im Christentum. Doch während an Weihnachten die Geburt von Jesus gefeiert wird, erinnert uns Ostern an das größte Wunder der Menschheitsgeschichte: Jesu Tod und Auferstehung.
Viele Osterbräuche, die wir heute kennen, haben tiefere Bedeutungen, die auf die Wahrheit hinter Ostern hinweisen. Lass uns gemeinsam auf Eiersuche gehen … äh, ich meinte natürlich auf Entdeckungsreise!
Warum werden die Eier an Ostern bunt angemalt?

Im Mittelalter wurde zur Osterzeit streng gefastet. Vom Aschermittwoch bis Karfreitag verzichteten die Menschen auf viele Lebensmittel, unter anderem auf Eier. Doch die Hühner legten natürlich weiter ihre Eier.
Um sie haltbar zu machen, wurden sie gekocht und rot eingefärbt. Rot symbolisierte das Blut von Jesus, das er am Kreuz für uns vergossen hat.

Heute stehen die bunten Eier für Freude, Leben und die Auferstehung. Genau wie das Küken, das aus dem Ei schließlich herausbricht, hat Jesus das Grab besiegt und den Tod überwunden.

„Tod, wo ist dein Sieg? Tod, wo ist dein Stachel?« Denn die Sünde ist der Stachel, der zum Tod führt, und das Gesetz verleiht der Sünde ihre Kraft. Wir danken Gott, der uns durch Jesus Christus, unseren Herrn, den Sieg über die Sünde und den Tod gibt!“ (1.Kor.15,55-57)
Gibt es den echten Osterhasen wirklich?
Die Geschichte vom Osterhasen stammt vermutlich aus dem Elsass und der Pfalz. Schon vor hunderten Jahren erzählte man Kindern, dass ein Hase die Eier in die Nester legt.

Hasen waren in früheren Zeiten oft in Gärten zu sehen, wo sie Futter suchten. Da sie so schnell sind, hat man sie selten bemerkt. So entstand die Idee, dass der Osterhase heimlich die Eier bringt.
Doch wofür steht der Hase? Er ist ein Symbol für Fruchtbarkeit und neues Leben. Das passt perfekt zur Botschaft von Ostern: Durch Jesus dürfen wir ein neues Leben in Gott beginnen!
„Das bedeutet aber, wer mit Christus lebt, wird ein neuer Mensch. Er ist nicht mehr derselbe, denn sein altes Leben ist vorbei. Ein neues Leben hat begonnen!“ (2.Kor. 5,17)
Was hat es mit dem Osterlamm auf sich?
Im Frühjahr werden viele Lämmer geboren. Früher nannte man die ersten Lämmer, die um Ostern zur Welt kamen, "Osterlämmer".

Doch die Bedeutung des Osterlamms geht noch tiefer.
Jesus wird in der Bibel als "Lamm Gottes" bezeichnet, das für die Sünden der Welt geopfert wurde. So wie ein Lamm unschuldig ist, so war auch Jesus ohne Schuld, als er für uns starb.
„Dieser Hohe Priester versteht unsere Schwächen, weil ihm dieselben Versuchungen begegnet sind wie uns, doch er wurde nicht schuldig.“ (Hebr. 4,15)
"Seht, das ist das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt wegnimmt!" (Johannes 1,29)
Auch das gebackene Osterlamm, das viele zu Ostern essen, erinnert an das Opfer, das Jesus für uns gebracht hat.

Eine lustige Anekdote rund um das Osterlamm besagt, dass jemand einmal ein Osterlamm gebacken hat und es sich während des Backens im Ofen zu einem Hasen verformte!
Diese unerwartete Wendung könnte vielleicht eine humorvolle Erklärung dafür sein, wie der Osterhase, der mit dem Fest heute genauso eng verbunden ist, entstanden sein könnte…
Was haben die Osterbräuche mit Jesus zu tun?
Alle diese Symbole - das Ei, der Hase, das Lamm - weisen auf die Auferstehung Jesu hin! Das Ei steht für neues Leben, der Hase für Wachstum und das Lamm für Jesu Opfer.
Das größte Zeichen aber ist das leere Grab.

So wie ein Küken aus dem Ei schlüpft, so ist Jesus aus dem Grab auferstanden. Sein Sieg über den Tod gibt uns die Möglichkeit das neue Leben zu ergreifen.
Das Wunder von Ostern
Die Bibel erzählt, dass Jesus nach seiner Kreuzigung drei Tage im Grab lag.

Doch dann geschah das Wunder von Ostern:
„Plötzlich gab es ein starkes Erdbeben, weil ein Engel des Herrn vom Himmel herabkam, den Stein beiseite rollte und sich darauf niederließ.“ (Matthäus 28,2)
Das Grab war leer! Jesus lebt!
Lies einmal die Geschichte aus der Bibel, in der Petrus und Johannes, die Jünger von Jesus, davon hörten und zum leeren Grab liefen:
„Petrus und der andere Jünger liefen zum Grab, um nachzusehen. Der andere Jünger lief schneller als Petrus und kam als Erster an. Er beugte sich vor, um hineinzuschauen, und sah die Leinentücher daliegen, aber er ging nicht hinein. Dann kam Simon Petrus und ging in die Grabhöhle hinein. Auch er sah die Leinentücher dort liegen; das Tuch, das den Kopf von Jesus bedeckt hatte, lag zusammengefaltet auf der Seite. Da ging auch der andere Jünger hinein, der zuerst bei dem Grab angekommen war, und er sah und glaubte – denn bis dahin hatten sie die Aussage der Schrift nicht verstanden, dass Jesus von den Toten auferstehen würde. Dann gingen sie nach Hause zurück.“ (Johannes 20,3-10)
Die bewegendste und wichtigste Stelle ist diese: „… und er sah und glaubte.“
Lasst uns dies zur Ermutigung nehmen – auch wenn wir nicht wie Petrus und Johannes dabei waren, dürfen wir dennoch der Bibel glauben.
Im Johannesevangelium wird beschrieben, wie Jesus nach seiner Auferstehung den Jüngern begegnet und sich direkt an Thomas wendet:
„Dann sagte er zu Thomas: »Lege deine Finger auf diese Stelle hier und sieh dir meine Hände an. Lege deine Hand in die Wunde an meiner Seite. Sei nicht mehr ungläubig, sondern glaube!« »Mein Herr und mein Gott!«, rief Thomas aus. Da sagte Jesus zu ihm: »Du glaubst, weil du mich gesehen hast. Glücklich sind die, die mich nicht sehen und dennoch glauben.«“ (Johannes 20,27-29)

Fazit: Die Wahrheit über Weihnachten und Ostern
Weihnachten feiert die Geburt Jesu - das Geschenk Gottes an die Welt. Ostern aber feiert das größte Wunder: Jesus lebt!
Wenn du also das nächste Mal ein Osterei bemalst oder einen Schokoladenhasen siehst, denke daran: Diese Symbole erinnern uns an das Leben, das Jesus uns geschenkt hat.

Die Wahrheit über Ostern ist nicht nur eine Tradition, sondern eine Einladung, Gottes Liebe persönlich zu erfahren.
Halleluja, Jesus lebt! Und weil er lebt, gibt es Hoffnung für dich und mich.
Ich hoffe, die Eiersuche … äh, ich meinte natürlich die Entdeckungsreise, hat dich inspiriert.
👉 Kennst du jemanden, für den dieser Artikel interessant sein könnte? Teile ihn einfach auf Social Media (siehe weiter unten) und lass deine Freunde oder Bekannten davon wissen.
👉 Alle zitierten Bibelstellen in diesem Artikel stammen aus der „Neues Leben“-Übersetzung der Bibel (Ausnahme: Römer 1,17)
👉 Ich freue mich, dir die Möglichkeit zu bieten, diesen Artikel als PDF herunterzuladen (siehe weiter unten) und auszudrucken. So kannst du den Inhalt bequem speichern und ihn für dich, in deiner Gemeinde, Kleingruppe oder in anderen Zusammenhängen verwenden. Bitte schaue dir hierzu auch die Nutzungsbedingungen an.