Jehova ist eine lateinische Form des Gottesnamens Jahwe und wird im Christentum und in der Bibelübersetzung als Bezeichnung für den persönlichen, lebendigen Gott verwendet. Der Name betont Gottes Heiligkeit, Treue und Allmacht.
Jehova ist eine historische und lateinische Form des hebräischen Gottesnamens 'Jahwe ℹ️' (JHWH). Der Name tauchte im Mittelalter auf, als Gelehrte die Vokale des hebräischen Wortes 'Adonai ℹ️' mit den Konsonanten von JHWH kombinierten, um eine aussprechbare Form zu schaffen. In vielen modernen Bibelübersetzungen wird Jehova synonym zu Gott, HERR oder Jahwe verwendet. Aus diesem Grund muss man feststellen, dass das Wort Jehova kein ursprünglicher Gottesname ist, sondern, wie beschrieben, ein kombinierter.
In der Lutherbibel selbst wirst man den Namen Jehova nicht finden, so wie auch in den meisten aktuellen Bibelübersetzung nicht. Martin Luther hat in seiner Übersetzung den Gottesnamen JHWH fast immer mit HERR (in Großbuchstaben) wiedergegeben. Stattdessen findet man ihn z.B. in der Elberfelder Bibel (Ausgabe von 1905):
Und ich bin Abraham, Isaak und Jakob erschienen als Gott, der Allmächtige; aber mit meinem Namen Jehova habe ich mich ihnen nicht kundgegeben. (2. Mose 6,3; → 'aktuelle Bibelstelle im Zusammenhang lesen ↗️')
Der Name Jehova betont die persönliche Beziehung Gottes zu seinem Volk. Er signalisiert, dass Gott existiert, handelt und seine Treue gegenüber den Menschen bewahrt. In der Bibel zeigt sich diese Treue in den Handlungen Gottes gegenüber Israel: Er führt, schützt, richtet und erlöst. Jehova ist der Schöpfer, Richter und Erlöser, dessen Macht und Gnade gleichzeitig seine Heiligkeit unterstreichen.
Im Christentum wird Jehova in Verbindung mit Jesus Christus und dem Heiligen Geist gesehen. Er verkörpert die unveränderliche, allmächtige und ewige Natur Gottes, die Gläubigen Orientierung, Hoffnung und Halt gibt.
Besonders in religiösen Sekten, wie den Zeugen Jehovas spielt die Verwendung des Namens eine zentrale Rolle, da sie die besondere Nähe zu Gott hervorheben.
Historisch dient der Name Jehova auch dazu, die Bedeutung des Tetragrammatons (JHWH) verständlich zu machen, das ursprünglich aus dem Alten Testament stammt. Die Betonung auf Jehova erinnert Gläubige daran, dass Gott persönlich, treu und gegenwärtig ist und dass der Glaube an ihn Vertrauen, Gehorsam und Nächstenliebe verlangt.
Zusammenfassend bezeichnet Jehova den persönlichen und lebendigen Gott, dessen Wesen, Treue und Heiligkeit in der Bibel offenbart werden. Im christlichen Glauben steht der Name für Gottes Allmacht, ewige Gegenwart und die Beziehung zu seinen Gläubigen.