Adonaj

Adonaj (hebräisch „mein Herr“) ist ein Ehrentitel für Gott im Alten Testament. Er drückt Respekt, Unterordnung und Anbetung aus und wird in der Bibel oft verwendet, um Gottes Autorität und Souveränität zu betonen. Adonaj erinnert Christen daran, Gott als Herr über ihr Leben anzuerkennen.

Biblische & theologische Begriffe

Definition / Erklärung

Adonaj ist ein hebräisches Wort, das wörtlich „mein Herr“ bedeutet und als Ehrentitel für Gott im Alten Testament der Bibel verwendet wird. Es drückt Respekt, Ehrfurcht, Unterordnung und Anbetung aus und hebt Gottes Autorität und Souveränität hervor.

In jüdischer Tradition wird der Name oft als Ersatz für den unaussprechlichen Gottesnamen JHWH ('Jahwe ℹ️') genutzt, um Gottes Heiligkeit zu ehren.

In dem Jahr, als der König Usija starb, sah ich den Herrn sitzen auf einem hohen und erhabenen Thron und sein Saum füllte den Tempel. (Jesaja 6,1 Lutherbibel→ 'Bibelstelle im Zusammenhang lesen ↗️')

In den meisten deutschen Übersetzungen steht hier „Herr“. Im hebräischen Grundtext steht aber ’Adonaj'.

In der christlichen Theologie betont Adonaj, dass Gott über allen Menschen und Mächten steht und dass Gläubige ihm in Liebe und Gehorsam folgen sollen. In Psalmen, Gebeten und liturgischen Texten erscheint Adonaj häufig, um Gottes Herrschaft, Schutz und Treue zu unterstreichen.

Das Verständnis von Adonaj hilft Christen, ihre Beziehung zu Gott zu vertiefen. Es erinnert daran, dass Gott nicht nur als Schöpfer, sondern auch als persönlicher Herr im Leben jedes Gläubigen wirkt. Bibelleser, Prediger und Theologen nutzen den Begriff, um Gottes Majestät zu verdeutlichen und Gläubige in ihrem Glauben zu ermutigen, Gottes Führung anzuerkennen.

Adonaj ist somit nicht nur ein Name, sondern ein Ausdruck der Liebe, Ehrfurcht und Hingabe gegenüber dem allmächtigen Gott, der das Leben seiner Gläubigen leitet.