Der christliche Glaube gründet sich auf Jesus Christus, sein Leben, Sterben und seine Auferstehung. Er bedeutet Vertrauen auf Gottes Liebe und Gnade, orientiert sich an der Bibel und führt zu einem Leben in Nachfolge. Christlicher Glaube schenkt Hoffnung, Sinn und Gemeinschaft im Alltag und über den Tod hinaus.
Der Begriff „christlicher Glaube“ bezeichnet das Vertrauen auf Gott, wie er sich in Jesus Christus offenbart hat. Er ist mehr als ein Für-wahr-Halten von Lehren, sondern eine persönliche Beziehung zu Gott, die das Leben prägt. Grundlage des Glaubens ist die Bibel, in der Gottes Wirken und seine Verheißungen bezeugt werden.
Im Zentrum des christlichen Glaubens steht Jesus Christus: sein Leben, sein Tod am Kreuz und seine Auferstehung. Christen glauben, dass Jesus durch sein Opfer die Trennung zwischen Gott und Mensch überwunden hat und ewiges Leben schenkt. Der Glaube bedeutet daher, auf diese Zusage zu vertrauen und das Geschenk der Gnade anzunehmen.
Der christliche Glaube hat mehrere Dimensionen:
Von Beginn an wird der Glaube in Gemeinschaft gelebt: in der Gemeinde, im Gebet, in den Sakramenten und im Dienst an anderen. Er ist keine Privatsache, sondern verbindet Christen weltweit. Gleichzeitig ist der Glaube eine persönliche Entscheidung, die jeder Mensch selbst trifft – eine Antwort auf Gottes Einladung.
Der christliche Glaube prägt seit Jahrhunderten Kultur, Werte und Gesellschaft. Er schenkt Menschen Orientierung, Trost und Sinn. Dabei geht es nicht um starre Regeln, sondern um eine lebendige Beziehung zu Gott, die im Alltag erfahrbar wird.
So verstanden, ist der christliche Glaube ein Weg, der vom Vertrauen auf Gottes Liebe getragen wird und in die Freiheit führt, aus Gnade zu leben.