Paraphrase

Eine Paraphrase ist die sinngemäße Wiedergabe eines Textes oder Gedankens mit eigenen Worten. Sie dient dazu, Inhalte verständlicher zu machen oder unterschiedliche Ausdrucksformen aufzuzeigen. Besonders in der Bibelauslegung spielt die Paraphrase eine Rolle, da sie biblische Aussagen in heutiger Sprache erläutern und zugänglich machen kann.

Sprache, Psychologie & Wissenschaft

Definition / Erklärung

Der Begriff Paraphrase stammt vom griechischen paraphrásis („Umschreibung“) und bezeichnet die Wiedergabe eines Textes in anderen Worten, ohne dabei den ursprünglichen Sinn zu verändern. Ziel einer Paraphrase ist es, den Inhalt verständlicher zu machen, komplexe Aussagen zu vereinfachen oder für ein bestimmtes Publikum zugänglicher zu gestalten.

In der allgemeinen Sprachwissenschaft dient die Paraphrase oft zur Erläuterung schwerer Begriffe oder zur didaktischen Vereinfachung von Texten. Sie ist kein wörtliches Zitat, sondern eine freie, sinngemäße Umschreibung, die den Kern der Aussage beibehält.

Besondere Bedeutung hat die Paraphrase auch in der christlichen Theologie und Bibelauslegung. Da biblische Texte in einer ganz anderen Sprache, Kultur und Zeit verfasst wurden, können wörtliche Übersetzungen oft schwer verständlich sein. Paraphrasen helfen, die Botschaft in die heutige Alltagssprache zu übertragen. Bekannte Beispiele sind moderne Bibelübertragungen wie „Hoffnung für Alle“ oder „The Message“ im englischsprachigen Raum, die bewusst paraphrasierend arbeiten, um die zentrale Aussage der Schrift in heutige Ausdrucksweise zu bringen.

Gleichzeitig birgt die Paraphrase auch Herausforderungen. Da sie nicht wörtlich bleibt, besteht immer die Gefahr, dass persönliche Interpretation oder theologische Prägung den ursprünglichen Sinn verzerren. Deshalb ist es wichtig, zwischen einer genauen Übersetzung und einer erklärenden Paraphrase zu unterscheiden und sich bewusst zu machen, dass Letztere stärker von der Deutung des Autors abhängt.

Im christlichen Kontext kann die Paraphrase dennoch wertvoll sein: Sie eröffnet neue Zugänge zu biblischen Wahrheiten, erleichtert das Verständnis und hilft besonders Einsteigern, den Kern der Botschaft zu erfassen. In Predigt, Unterricht oder Seelsorge wird sie daher oft eingesetzt, um zentrale Inhalte lebensnah zu vermitteln.

Paraphrasieren ist die Tätigkeit, einen Text oder Gedankengang in eigenen Worten wiederzugeben, ohne den ursprünglichen Sinn zu verändern. Dabei wird die ursprüngliche Aussage nicht wörtlich, sondern sinngemäßübertragen, um sie verständlicher oder zugänglicher zu machen. Paraphrasieren ist besonders nützlich, wenn Texte komplex, altsprachlich oder kulturell fremd sind.

Im christlichen Bereich findet das Paraphrasieren vor allem bei der Bibelauslegung Anwendung. Da biblische Texte in alten Sprachen und kulturellen Kontexten geschrieben wurden, kann eine wörtliche Übersetzung schwer verständlich sein. Durch Paraphrasieren können Prediger, Lehrer oder Seelsorger zentrale Inhalte der Bibel in die heutige Sprache übertragen. So wird die Botschaft Jesu für moderne Leser, Zuhörer oder Lernende greifbarer und praxisnaher.

Beispiele für Paraphrasieren sind:

  • Ein Vers aus den Evangelien mit einfachen Worten nacherzählen.
  • Theologische Begriffe in Alltagssprache erklären.
  • Eine biblische Geschichte zusammenfassen und die zentrale Lehre hervorheben.

Wichtig ist, dass beim Paraphrasieren der Kern der Aussage unverfälscht bleibt. Anders als bei freien Interpretationen oder Kommentaren soll die Paraphrase die Intention des Originaltextes bewahren. Deshalb wird sie oft mit paralleler Lektüre des Originaltextes genutzt, besonders bei Bibelstellen.

Zusammenfassend: Paraphrasieren ist ein wertvolles Werkzeug, um Texte – insbesondere biblische – verständlich, lebensnah und zugänglich zu machen. Es verbindet Textverständnis, sprachliche Ausdruckskraft und pädagogische Vermittlung und hilft Christen, die Botschaft der Schrift praktisch zu erfassen und weiterzugeben.