Golgatha

Golgatha, aramäisch „Schädelstätte“, ist der Ort außerhalb Jerusalems, an dem Jesus Christus gekreuzigt wurde. In der christlichen Tradition symbolisiert Golgatha Leid, Opfer und Erlösung. Es ist das zentrale historische und geistliche Symbol für Jesu Tod und die Verheißung des ewigen Lebens durch sein Opfer.

Biblische & theologische Begriffe

Definition / Erklärung

Golgatha ('aramäisch ℹ️': „Schädelstätte“) bezeichnet den Hügel oder Platz vor den Stadttoren Jerusalems, an dem Jesus Christus nach den Evangelien gekreuzigt wurde.

Dann zogen sie hinaus zu einem Ort namens Golgatha, das heißt Schädelstätte. (Matthäus 27,33; NLB → 'Bibelstelle im Zusammenhang lesen ↗️')

Der Name „Schädelstätte“ weist möglicherweise auf die Form des Hügels oder eine frühere Nutzung als Hinrichtungsort hin. Golgatha ist einer der zentralen Orte der christlichen Heilsgeschichte, da hier das Opfer Jesu für die Erlösung der Menschheit vollzogen wurde.

Die Kreuzigung am Golgatha stellt das Herzstück der christlichen Theologie dar: Jesu Tod wird als Sühneopfer für die Sünden der Welt verstanden, das den Weg zur Versöhnung mit Gott öffnet.

Im 'Neuen Testament ℹ️' wird Golgatha daher nicht nur als geografischer Ort beschrieben, sondern symbolisch für Leid, Schuldübernahme, Gnade und Erlösunggenutzt. Der Kreuzweg, der die Stationen von Jesu Weg zum Kreuz nachzeichnet, gipfelt in Golgatha und veranschaulicht den Schmerz, die Hingabe und die Liebe Gottes zu den Menschen.

Golgatha ist zudem ein Ort der spirituellen Reflexion und Erinnerung. Pilger aus aller Welt besuchen den heutigen Standort innerhalb der Grabeskirche in Jerusalem, um sich der Bedeutung von Jesu Opfer bewusst zu werden.

Theologisch betrachtet erinnert Golgatha daran, dass Leid und Tod nicht das letzte Wort haben, sondern dass durch Jesu Tod und Auferstehung neues Leben und ewige Gemeinschaft mit Gott möglich sind.

Im christlichen Verständnis ist Golgatha somit mehr als ein historischer Ort: Es ist ein Symbol für Erlösung, Hoffnung und göttliche Liebe. Die Kreuzigung dort zeigt, dass Gott das Leiden und die Sünde der Menschheit ernst nimmt und durch das Opfer Christi Heil und Versöhnung schenkt.