Sünde – bedeutet wörtlich „Zielverfehlung“ und beschreibt, dass der Mensch sein Hauptziel, die Beziehung zu Gott, verfehlt.
"Sünde" - stammt im Neuen Testament vom griechischen Wort „Harmatia“, das wörtlich „Zielverfehlung“ bedeutet.
Der Begriff wurde ursprünglich verwendet, um zu beschreiben, wenn ein Bogenschütze das Ziel verfehlt. Wenn jemand also nicht ins Schwarze trifft, sagte man „Harmatia“.
Im biblischen Kontext bezieht sich Sünde darauf, dass der Mensch sein Hauptziel, eine Beziehung zu Gott zu haben, verfehlt hat.
Es ist wichtig zu verstehen, dass Sünde immer negative Konsequenzen hat, die je nach Handlung unterschiedlich ausfallen können, sei es in persönlicher, sozialer oder spiritueller Hinsicht.
Denn der Lohn der Sünde ist der Tod; das unverdiente Geschenk Gottes dagegen ist das ewige Leben durch 'Christus ℹ️' Jesus, unseren Herrn. (Röm. 6,23; NLB- 'Text in verschiedenen Übersetzungen lesen ↗️')
Der Begriff Sünde beschreibt auch Handlungen, Gedanken oder Haltungen, die gegen Gottes Willen und Gebote verstoßen. Sünde ist nicht nur äußerliches Fehlverhalten, sondern umfasst auch innere Haltung, Stolz, Selbstsucht oder fehlende Liebe zum Nächsten.
Im Alten Testament wird Sünde häufig im Zusammenhang mit dem Gesetz Gottes (Torah) betrachtet: Sie zeigt sich in Ungehorsam gegenüber Geboten und moralischen Prinzipien. Das Neue Testament betont, dass alle Menschen sündigen und die Gnade Gottes durch Jesus Christus notwendig ist, um Vergebung zu erlangen. Jesus lehrte, dass Sünde nicht nur aus äußeren Taten, sondern auch aus Gedanken und Absichten des Herzens resultiert (vgl. Matthäus 5,21–28).
Sünde kann in unterschiedlichen Formen auftreten: individuell, z. B. persönliche Fehlentscheidungen; gesellschaftlich, z. B. Ungerechtigkeit oder Unterdrückung; und spirituell, z. B. Unglaube oder Ablehnung Gottes.