Offenbarung

Offenbarung bedeutet das Sichtbarwerden von Gottes Wahrheit, die Menschen aus eigener Kraft nicht erkennen können. Im christlichen Verständnis zeigt Gott sich durch die Schöpfung, sein Wort und in höchster Form in Jesus Christus. Besonders bekannt ist die „Offenbarung des Johannes“ als letzte Schrift des Neuen Testaments.

Biblische & theologische Begriffe

Definition / Erklärung

Der Begriff Offenbarung bezeichnet die Selbstmitteilung Gottes an die Menschen. Er bedeutet, dass Gott seine Wahrheit, seinen Willen und sein Wesen offenbart, sodass Menschen ihn erkennen und eine Beziehung zu ihm haben können. Ohne Offenbarung bliebe Gott für den Menschen verborgen, da er aus eigener Kraft das Göttliche nicht vollständig erfassen kann.

Im christlichen Glauben geschieht Offenbarung auf verschiedene Weisen:

  • Allgemeine Offenbarung: Gott macht sich durch die Schöpfung, die Natur und das Gewissen erkennbar. Der Mensch kann dadurch etwas über Gottes Macht, Weisheit und Existenz erahnen (vgl. Römer 1,20).
  • Besondere Offenbarung: Sie geschieht durch Gottes Wort, die Bibel, Propheten, Zeichen und Wunder. Die Bibel wird als inspiriertes Zeugnis dieser Offenbarung verstanden.
  • Vollkommene Offenbarung in Christus: Die höchste Form der Offenbarung ist Jesus Christus selbst. In ihm zeigt Gott seine Liebe, Gnade und Wahrheit. Christus ist das „Wort, das Fleisch wurde“ (Johannes 1,14).

Ein spezieller Bezug innerhalb der Bibel gilt der Offenbarung des Johannes, dem letzten Buch des Neuen Testaments. Es enthält prophetische Visionen über die Endzeit, die Wiederkunft Christi, das Endgericht und die neue Schöpfung. Obwohl es in symbolischer Sprache verfasst ist, vermittelt es die zentrale Botschaft: Gott bleibt souverän, Christus siegt, und die Gläubigen dürfen auf ewiges Leben hoffen.

Die Offenbarung ist somit ein zentrales theologisches Thema und zugleich ein biblisches Buch. Sie betont, dass Gott nicht fern und verborgen bleibt, sondern aktiv mit dem Menschen in Beziehung tritt und seinen Heilsplan offenbart.