Christentum

Das Christentum ist die größte Weltreligion und gründet sich auf das Leben, Sterben und die Auferstehung Jesu Christi. Es verkündet die Botschaft von Gottes Liebe, Gnade und Erlösung und prägt seit über 2.000 Jahren Kultur, Geschichte und Glauben. Im Zentrum steht die Nachfolge Jesu und die Beziehung zu Gott.

Glaube, Ethik & spirituelles Leben

Definition / Erklärung

Das Christentum ist eine monotheistische Weltreligion, die auf Jesus Christus zurückgeht. Es entstand im 1. Jahrhundert nach Christus im jüdischen Umfeld und verbreitete sich rasch über den Mittelmeerraum hinaus. Heute ist es mit über zwei Milliarden Gläubigen die größte Religion der Welt.

Im Zentrum des Christentums steht der Glaube an den einen Gott, der sich in drei Personen offenbart: Vater, Sohn und Heiliger Geist (die Dreieinigkeit). Die Grundlage bildet die Bibel, bestehend aus Altem und Neuem Testament. Das Alte Testament erzählt von der Geschichte Gottes mit Israel, während das Neue Testament von Jesus Christus berichtet – seinem Leben, seiner Lehre, seinem Tod am Kreuz und seiner Auferstehung.

Das Christentum verkündet die Botschaft, dass Gott die Menschen liebt und in Jesus Christus Versöhnung und ewiges Leben schenkt. Durch seinen Tod und seine Auferstehung hat Jesus die Trennung zwischen Gott und Mensch überwunden. Jeder ist eingeladen, durch Glauben, Taufe und Nachfolge in eine persönliche Beziehung zu Gott zu treten.

Im Laufe der Geschichte entwickelte sich das Christentum in verschiedene Konfessionen, die größte sind die römisch-katholische Kirche, die orthodoxen Kirchen und die evangelischen Kirchen. Trotz ihrer Unterschiede teilen sie den Kern des Glaubens: die zentrale Rolle Jesu Christi und die Hoffnung auf ewiges Leben.

Das Christentum prägt seit Jahrhunderten Kultur, Kunst, Ethik und Gesellschaft. Feste wie Weihnachten und Ostern, Bräuche, Liturgie und Gemeindeleben machen den Glauben erfahrbar. Gleichzeitig betont das Christentum die persönliche Verantwortung: in Liebe zu handeln, Nächstenliebe zu üben und Gott in allen Lebensbereichen zu dienen.

Damit ist das Christentum nicht nur eine Religion, sondern eine lebendige Beziehung zu Gott, die Hoffnung, Sinn und Orientierung schenkt – damals wie heute.