Altes Testament

Das Alte Testament ist der erste Teil der Bibel und umfasst die heiligen Schriften des Judentums. Es erzählt die Geschichte der Schöpfung, des Volkes Israel, der Propheten und Gottes Bund mit den Menschen. Für Christen ist es die Grundlage des Glaubens und weist auf die Botschaft des Neuen Testaments hin.

Biblische & theologische Begriffe

Definition / Erklärung

Das Alte Testament (siehe 'Wikipedia ↗️') ist der erste Teil der christlichen Bibel und besteht aus den heiligen Schriften des Judentums. Es umfasst Bücher wie die Genesis, die Psalmen, die Prophetenbücher und die Gesetzestexte und erzählt die Geschichte Gottes und seines Bundes mit dem Volk Israel. Die Texte des Alten Testaments behandeln zentrale Themen wie Schöpfung, Sünde, Erlösung, Gerechtigkeit und Gottes Treue.

Für Christen bildet das Alte Testament die Grundlage des Glaubens, da es die Vorbereitung auf das Kommen Jesu Christi im 'Neuen Testament ℹ️' darstellt. Viele Prophezeiungen, Symbole und Lehren werden im Neuen Testament aufgegriffen und erfüllen sich in der Botschaft von Jesus.

Das Alte Testament wird in drei Hauptteile gegliedert: Gesetz (Tora), Propheten (Nevi’im) und Schriften (Ketuvim). Es bietet sowohl historische Berichte als auch poetische und prophetische Texte, die Gläubigen Orientierung, Weisheit und spirituelle Einsichten vermitteln.

Für Bibelleser, Prediger und Theologen ist das Alte Testament ein zentraler Bezugspunkt für Gebet, Studium und geistliche Lehre. Es zeigt die Treue Gottes, sein Wirken in der Geschichte und seine fortwährende Beziehung zu den Menschen. Damit ist es nicht nur historisch, sondern auch geistlich und praktisch relevant für das heutige Glaubensleben. Vor allem aber geht es darum, dass Alte Testament mit den Augen des Neuen Bundes zu lesen und Jesus darin zu erkennen.