adaptiert

Adaptiert bedeutet, dass etwas angepasst oder verändert wurde, um in einem neuen Kontext sinnvoll zu sein. Im christlichen Kontext kann es bedeuten, biblische Geschichten, Lehren oder Prinzipien so zu vermitteln, dass sie für heutige Lebenssituationen verständlich und relevant bleiben.

Sprache, Psychologie & Wissenschaft

Definition / Erklärung

Adaptiert beschreibt den Prozess, Inhalte, Konzepte oder Objekte so zu verändern, dass sie an neue Bedingungen, Anforderungen oder Zielgruppen angepasst sind. Im christlichen Kontext bedeutet dies oft, biblische Geschichten, Lehren, Gebote oder Prinzipien so aufzubereiten, dass sie für Menschen in der heutigen Lebenswelt verständlich und praktisch anwendbar werden.

Zum Beispiel können Predigten, Andachten oder Bibeltexte adaptiert werden, um kulturelle Unterschiede, aktuelle gesellschaftliche Themen oder moderne Kommunikationsformen zu berücksichtigen, ohne den ursprünglichen Sinn zu verändern. Auch christliche Bildungsangebote, Kinderbibeln oder digitale Inhalte nutzen Anpassungen, um Botschaften zugänglich und ansprechend zu gestalten.

Adaptiert zu sein bedeutet nicht, die ursprüngliche Wahrheit zu verändern, sondern sie verständlich, relevant und lebensnah zu vermitteln. So wird der Glauben für verschiedene Generationen, Kulturen oder Lebenssituationen erfahrbar.

Dieser Begriff ist besonders wichtig für Christen, die Inhalte weitergeben, lehren oder teilen möchten, da er zeigt, wie zeitlose Werte in einer sich wandelnden Welt wirksam bleiben können.

Das Wort adaptiert bedeutet auch, etwas zu übernehmen und für die eigene Situation passend zu machen. Im geistlichen Zusammenhang kann man sagen, dass manche Menschen den alten Bund – also das mosaische Gesetz mit seinen Vorschriften – adaptiert haben, obwohl dieser ursprünglich ausschließlich für das Volk Israel bestimmt war. Sie haben versucht, diese Regeln auf ihr eigenes Leben anzuwenden, obwohl der neue Bund (siehe Artikel 'Der neue Bund - Gottes Einladung zur Freiheit' in Jesus 'Christus ℹ️' eine andere Grundlage bietet: Erlösung aus Gnade und nicht durch das Halten des Gesetzes.

Paulus macht in seinem 'Brief an die Römer ℹ️' deutlich, dass das Gesetz (der alte Bund) nicht das Ziel an sich ist, sondern in Christus seine Erfüllung findet. Gerechtigkeit vor Gott kommt nicht durch das Halten des Gesetzes, sondern allein durch den Glauben an Jesus.

Denn mit Christus ist die Absicht des Gesetzes vollkommen erfüllt. Wer an ihn glaubt, wird vor Gott gerecht gesprochen. (Römer 10,4; NLB → 'Bibelstelle im Zusammenhang lesen ↗️')

Der Hebräerbrief hebt hervor, dass Jesus 'Mittler ℹ️' eines neuen und besseren Bundes ist. Der alte Bund war begrenzt und konnte nicht Erlösung bringen; deshalb hat Gott durch Christus einen Bund mit besseren Verheißungen gestiftet.

Nun ist aber Jesus zu einem viel höheren Priesterdienst berufen worden als die Priester auf der Erde. Sein Priesterdienst ist um so viel höher, als der Bund besser ist, der durch Vermittlung von Jesus zwischen Gott und den Menschen geschlossen wurde. Dieser Bund gründet auf besseren Zusagen als der erste. Wäre am ersten Bund nichts auszusetzen gewesen, so hätte es keinen zweiten gebraucht.(Hebräer 8,6-7; GNB → 'Bibelstelle im Zusammenhang lesen ↗️')