Heiligkeit bezeichnet im Christentum die Gottzugehörigkeit, Reinheit und moralische Vollkommenheit eines Menschen oder Gegenstands. Sie drückt sich in Gottesfurcht, ethischem Handeln und Abkehr von Sünde aus.
Heiligkeit ist ein zentraler Begriff des christlichen Glaubens und beschreibt den Zustand oder die Eigenschaft, ganz Gott zu gehören, von Sünde getrennt und moralisch rein zu sein. Sie wird sowohl Gott selbst zugeschrieben als auch Menschen, Orten, Zeiten oder Gegenständen, die in besonderer Weise für Gottes Dienst geweiht sind.
In der Bibel ist Heiligkeit eng mit Gottes Natur verbunden. Gott wird als vollkommen heilig beschrieben
Sie riefen einander zu: »Heilig, heilig, heilig ist der HERR, der Allmächtige! Die Erde ist von seiner Herrlichkeit erfüllt!« (Jesaja 6,3 → 'Text in verschiedenen Übersetzungen lesen ↗️')
Menschen sind aufgerufen, ein Leben zu führen, das dieser Heiligkeit entspricht
Ihr sollt heilig sein, denn ich bin heilig. (1. Petrus 1,16 → 'Text in verschiedenen Übersetzungen lesen ↗️')
Im neuen Bund wird klar, dass man Heiligkeit nicht durch eigene Anstrengung und Leistung erreichen kann, sondern ausschließlich durch Gnade, d.h. empfangen. → mehr dazu im Blogartikel 'Der neue Bund - Gottes Einladung zur Freiheit'
Heiligkeit umfasst daher sowohl innere Reinheit, wie Gedanken, Absichten und Glauben, als auch äußere Handlungen, die im Einklang mit Gottes Geboten stehen.
Heiligkeit zeigt sich im Alltag durch Gottesfurcht, Gebet, moralisches Verhalten und Nächstenliebe. Sie ist ein Ideal, nach dem Christen streben, unterstützt durch den Heiligen Geist.
Gleichzeitig ist Heiligkeit kein vollkommen erreichbarer Zustand, sondern ein prozesshaftes Wachstum, bei dem der Mensch in Beziehung zu Gott immer mehr von seiner Reinheit und Gerechtigkeit annimmt.
Darüber hinaus kann Heiligkeit auf Orte, Gegenstände oder Zeiten übertragen werden, die für Gottesdienst, Sakramente oder besondere religiöse Handlungen reserviert sind. Beispiele sind die heiligen Schriften, Kirchengebäude oder heilige Feiertage wie Ostern und Weihnachten, die einen direkten Bezug zu Gott und seiner Wirklichkeit haben.
Zusammenfassend ist Heiligkeit im Christentum ein Ausdruck von Gottzugehörigkeit, Reinheit und moralischer Vollkommenheit.