Hallelujah

Hallelujah ist ein hebräischer Ausdruck, der „Lobet den Herrn“ bedeutet. Im christlichen und jüdischen Glauben wird er als Ausruf des Lobes, Dankes und der Freude verwendet. Hallelujah findet sich in Psalmen, Liturgie und geistlicher Musik und symbolisiert die reine Anbetung Gottes.

Biblische & theologische Begriffe

Definition / Erklärung

Der Begriff Hallelujah stammt aus dem Hebräischen: hallel („loben“) und Jah (Kurzform von JHWH, dem Gottesnamen). Wörtlich bedeutet er also „Lobet den Herrn“. Hallelujah ist sowohl ein Ausruf des Lobes als auch ein Ausdruck von Dankbarkeit, Freude und Anbetung gegenüber Gott.

In der Bibel kommt Hallelujah vor allem in den Psalmen vor, zum Beispiel in Psalm 150,6:

Alles, was atmet, lobe den HERRN! Halleluja! (NLB → 'Bibelstelle im Zusammenhang lesen ↗️')

Es signalisiert eine aktive Anbetung – ein bewusstes Erheben des Herzens und der Stimme zu Gottes Ehren. Im 'Neuen Testament ℹ️' wird der Ausdruck in christlicher Liturgie und geistlicher Musik übernommen, insbesondere in Lobgesängen, Chorwerken und Hymnen.

Hallelujah ist mehr als nur ein Wort; es verkörpert eine Haltung des Glaubens. Es drückt Freude über Gottes Gegenwart, Dankbarkeit für seine Taten und Vertrauen in seine Macht aus. Musiker wie Händel in seinem berühmten 'Messias ↗️' haben Hallelujah als zentrales Motiv verwendet, um die Herrlichkeit Gottes in Klang und Kunst zu feiern.

Im christlichen Alltag kann Hallelujah auch in Gebeten, Anbetungsstunden oder beim persönlichen Lob Gottes ausgesprochen werden. Es ist eine direkte und lebendige Verbindung zwischen Gläubigen und Gott, die über Worte hinausgeht und Emotion, Dankbarkeit und Lob vereint.

Zusammenfassend ist Hallelujah ein kraftvoller Ausdruck der Gottesverehrung, der sowohl in der Bibel, Liturgie, Musik als auch im persönlichen Glaubensleben zentrale Bedeutung hat. Es lädt Gläubige ein, Gott mit Freude und Ehrfurcht zu loben.