Abrahams Schoß

"Abrahams Schoß“ ist ein biblischer Ausdruck, der im Lukasevangelium (Lk 16,19–31) vorkommt. Er bezeichnet den Ort des Trostes, an dem Gerechte nach dem Tod aufgenommen werden. Das Bild beschreibt Geborgenheit, Nähe zu Gott und die Hoffnung auf ewiges Leben, im Gegensatz zur Qual der Gottferne.

Biblische & theologische Begriffe

Definition / Erklärung

„Abrahams Schoß“ ist ein bildhafter Begriff aus der Bibel, der im Neuen Testament in Lukas 16,19–31 begegnet. Dort erzählt Jesus das Gleichnis vom reichen Mann und dem armen Lazarus. Während der reiche Mann nach seinem Tod in Qualen leidet, wird Lazarus „in Abrahams Schoß getragen“. Dieses Bild beschreibt einen Ort der Geborgenheit, Nähe und des Trostes, der den Gerechten nach ihrem Tod zuteilwird.

Es geschah aber, dass der Arme starb und von den Engeln in Abrahams Schoß getragen wurde. Es starb aber auch der Reiche und wurde begraben. (Lukas 16,22; Elb.→ 'Bibelstelle im Zusammenhang lesen ↗️')

In der jüdischen Vorstellungswelt des 1. Jahrhunderts galt Abraham als der „Vater des Glaubens“ und als Vorbild aller Gläubigen. „In seinem Schoß“ zu sein, bedeutete daher, im engsten Gemeinschaftsbereich des Stammvaters zu ruhen – vergleichbar mit der Nähe, die ein Kind im Schoß seiner Eltern erfährt. Es ist ein Bild von Schutz, Wärme und vertrauter Annahme.

Im christlichen Verständnis ist „Abrahams Schoß“ keine exakte Ortsbeschreibung, sondern ein Bild für die himmlische Gemeinschaft der Erlösten bei Gott. Es verdeutlicht die Hoffnung auf das ewige Leben, das nicht durch Reichtum, Ansehen oder Leistung erreicht wird, sondern durch Glauben und Gnade. Die Geschichte zeigt außerdem die klare Trennung zwischen Trost und Qual, zwischen Leben in Gottes Nähe und Leben in seiner Ferne.

Heute wird der Ausdruck in Predigten und theologischen Schriften oft verwendet, um die Gewissheit zu betonen, dass die Gerechten nach dem Tod nicht ins Leere fallen, sondern von Gott angenommen werden. „Abrahams Schoß“ ist damit ein starkes Trostbild für Christen: Wer sein Vertrauen auf Gott setzt, darf Geborgenheit, Frieden und ewiges Leben erwarten.